museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 15
SchlagworteVerschlüsselungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Enigma. 3-Walzen-Maschine

Heinz Nixdorf MuseumsForum Kryptologie und Hacker [E-2007-0144]
Enigma. 3-Walzen-Maschine (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum / Sergei Magel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die legendäre Enigma- Chiffriermaschine wurde in den frühen 1920er Jahren von dem deutschen Ingenieur Arthur Scherbius in Berlin entwickelt und zunächst für kommerzielle Zwecke vermarktet.
Diese Maschine besitzt 3 Rotoren, von denen jeder eine individuelle Vertauschung des Alphabets erzeugt. Durch Hintereinanderschaltung der Rotoren und die zusätzliche Verwendung eines Steckerbrettes wurde eine sehr komplexe Verwürfelung der Ausgangsnachricht erreicht.
Im 2. Weltkrieg wurden etwa 100.000 Exemplare der Enigma gebaut und bei Heer, Luftwaffe und Marine eingesetzt.
Die Enigma war weltweit technisches Vorbild für eine ganze Generation von Rotor- Chiffriermaschinen – auch der deutschen Kriegsgegner.
Nach jahrelangen Bemühungen wurde die Enigma- Verschlüsselung von britischen Kryptologen um den Computerpionier Alan Turing in einem hochgeheimen Projekt in Bletchley Park gebrochen. Tausende von Fachleuten waren hierzu erforderlich.

Material/Technik

Metall / Kunststoff / Holz

Maße

HxBxT: 16 x 28 x 36 cm

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.