museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionWilhelm Brünings (1876-1958)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Broncho-Oesophagoskopie Instrumentarium

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) Komplette Sets [BPV027]
Broncho-Oesophagoskopie Instrumentarium: Handgriff, Halterung und Beleuchtung (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
5 / 17 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vollständiges Instrumentarium zur Broncho-Oesophagoskopie, H. Pfau (Berlin), Inh. L Lieberknecht, Berlin, NW. 6, Louisenstr. 48. In entsprechenden Haltevorrichtungen sind braune Fläschchen mit Cocain 10% und 20%, Paraffin und Adrenalin beigefügt. Mithilfe einer 9V-Stromquelle lässt sich die eingebaute Glühlampe betreiben, deren Licht über eine Lupe mithilfe eines in der Mitte eingeschnittenen Spiegels die Nutzung als Laryngoskop (mit kurzem Rohr) ermöglicht. Ein entsprechend langes Rohr erlaubt die Nutzung als Bronchoskop, mithilfe einer winzigen Glühlampe im Inneren von dessen Spitze lässt sich der Zielbereich gut ausleuchten. Beigefügt sind entsprechende Kabel sowie eine Schachtel mit Ersatz-Glühlampen. Der größere Typ ist mit 8-10V gekennzeichnet sowie der Prägung D.R.G.M.
Die beiliegende Glaskugel mit zwei gegenüberliegenden Zugängen dient mithilfe eines Gummiballons als manuell betriebene Pumpe zur Speichelabsaugung.

Die im Koffer vorgefundenen Zeitungsausrisse weisen auf einen Gebrauch des Instruments im Jahre 1945 hin.



Spenderin: Marlene Flöttmann (Klinikum Bielefeld) - aus dem privaten Bestand der Familie Rohlfing

Eine Diakonieschwester schreibt 2021 über ihre Erfahrungen mit der Untersuchung mit Bronchoskopien, die in den 1960er Jahren im dem Städtischen Krankenhaus Bielefeld (heute Klinikum Bielefeld) im Op. durchgeführt wurden. Nach ihrer Erinnerung wurde ein längeres Rohr verwendet, das per Laryngoskop in die Trachea eingeführt wurde. Es habe lediglich eine lokale Betäubung stattgefunden. Der Patient/die Patientin musste während der Untersuchung festgehalten werden, damit er/sie nicht dem Untersucher dazwischen griff. Nach der Maßnahme kam es infolge der Fremkörpereinwirkung zu einem sehr starken Hustenreiz.

Eine weitere Diakonieschwester erinnert sich 2021: Als Prof. Jagdschian 1965 Chefarzt der Chirurgie im Städt. Krankenhaus Bielefeld wurde, führte dieser (im kleineren Umfang) die Herz- und Thoraxchirurgie ein. In diesem Zusammenhang fanden auch Bronchoskopien statt. Diese wurden im Narkoseraum des Op.-Saals durchgeführt, nicht in der Endoskopie, da sie in Kurznarkose vorgenommen wurden. Es wurde ein Narkosemittel gespritzt (Evipan?) und dann wurde das Bronchoskop eingeführt. Die Untersuchung wurde dann beim Aufwachen des Patienten möglichst beendet. In dieser der Phase wurden die Patienten sehr unruhig und hatten einen enormen Hustenreiz, manchmal mussten sie auch noch abgesaugt werden. Die Zeitzeugin hat viele solcher Untersuchungen begleitet und erinnert sich nicht gern an diese Torturen.

10%iges Cocain wird seit 189 auch zur Lokalanästhesie in der Augenheilkunde verwendet (Ridder 1993, S. 9-13 und S. 83)

Material/Technik

Metall, Kunststoff, Pappe, Textil

Maße

47x11x23 (BxHxT)

Literatur

  • Fleischer, Konrad (1988): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, Fremdkörperentfernung aus der Speiseröhre: S. 186
  • Körner, Otto (1912): Lehrbuch der Ohren-, Nasen- und Kehlkopfkrankheiten. Wiesbaden, Autoskopie (direkte Laryngoskopie) - S. 52 ff
  • Ridder, Paul (1993): Chirurgie und Anästhesie - Vom Handwerk zur Wissenschaft. Stuttgart, S. 9-13 und S. 83
Hergestellt Hergestellt
1912
H. Pfau
Berlin
Wurde genutzt Wurde genutzt
1945
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1910
Wilhelm Brünings
München
1909 1947
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.