museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteDeckelvasex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Potpourrivase mit weiblichen Maskaronen

Museum Schloss FÜRSTENBERG Porzellan der Porzellanmanufaktur Fürstenberg [418]
Potpourrivase mit weiblichen Maskaronen (Museum im Schloss Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Schloss Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG / Christopher Kahle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Potpourrivasen aus jeweils kugelförmigen, aus zwei Hälften zusammengesetzten Gefäßkörpern und einer Kappe an der Spitze mit plastischen Rocaillen, Voluten, Girlanden und Maskarons. Blumenmalerei und Goldstaffage.

Material/Technik

Porzellan

Maße

Mehrere Teile

Literatur

  • Ducret, Siegfried (1965): Fürstenberger Porzellan, Bd. II: Geschirre. Braunschweig, Seite 266, Abb. 318
  • Haase, Heinz-Wilhelm (1986): Fürstenberger Porzellan vom Rokoko bis zum Historismus im Bremer Landesmuseum / Focke-Museum. Bremen, Seite 154, Kat. Nr. 84
  • Lorenz, Angelika (Hrsg.) (1988): Weißes Gold aus Fürstenberg. Kulturgeschichte im Spiegel des Porzellans 1747-1830. Austellungskatalog Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 4.12.1988-8.2.1989, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 9.3.1989-7.5.1989. Münster, Braunschweig, Seite 341, Kat. Nr. 317
Museum Schloss FÜRSTENBERG

Objekt aus: Museum Schloss FÜRSTENBERG

Norddeutschlands einziges Porzellanmuseum befindet sich im denkmalgeschützten, restaurierten Renaissanceschloss Fürstenberg, wo schon seit 1747 edles...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.