museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Kunstgeschichtliche Sammlung [K 1993/1509/1993]
Barnturp (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Barntrup

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Emil Zeiß, Pfarrer und Künstler in Lippe, hat in seinem komplexen Werk wertvolle malerische Dokumente hinterlassen, die Kulturgeschichte in Lippe wieder lebendig machen. Sein mit nahezu 1300 Arbeiten umfangreiches Oeuvre ist eine wichtige und unentbehrliche Fundgrube für Kunstliebhaber, Landeshistoriker und Ortschronisten.
Der in Stapelage / Lippe 1833 geborene Emil Zeiß fand sein künstlerisches Ausdrucksmittel vor allem in der Aquarell- und Bleistifttechnik.
Die Darstellung der Stadt Barntrup vom Norden mit ihren weiten Wiesen, Büschen und Baumreihen sind wie die Stadtansicht selbst im schnellen, aber sicheren Aquarellstrich erfasst, der die Bleistiftuntermalung sichtbar werden lässt.

Material/Technik

Papier / Aquarell

Maße

(H x B) 16,3 x 24,7 cm

Literatur

  • Hegenberg, Monika und Scheef, Vera (2010): Alles nur Landschaft. Brake
  • Heimatverein Barntrup (Hrsg.) (2003): Barntrup - Ansichten von Emil Zeiß. Detmold
  • Meier, Burkhard, Scheef, Vera und Stiewe, Heinrich (2001): Emil Zeiß 1833-1910 - Ein lippischer Pfarrer und Künstler. Detmold
  • Zeiß, Emil (1985): Die alten Wandgemälde von St. Nicolai in Lemgo 1883 gez. und beschrieben; in: Lemgoer Hefte. Lemgo
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.