museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Grafische Sammlung [M 2012/291]
Das Feuerpferd (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Astrid Mulch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Das Feuerpferd

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Linolschnitt von Brigitte Kranich zeigt eine Szene aus einem ossetischen Märchen. Links im Vordergrund sitzt der jüngste von drei Brüdern mit einer aus einer Schnur geformten Schlinge, mit der er das die obere Mitte des Bildes einnehmende Feuerpferd fangen will. Das Pferd scheint schwebend über den Boden zu eilen. Im Hintergrund des Bildes ist eine vom Mond beschienene nächtliche Stadt angedeutet.
In der Geschichte wird erzählt, dass das Pferd jede Nacht unbemerkt zum Feld des Bauern kommt, um dort zu fressen, dabei aber noch mehr zerstört, als es frisst. Deshalb sollen die drei Söhne nach einander je eine Nacht am Feld wachen, um den bis dato unbekannten Dieb zu fangen. Während die beiden älteren Söhne um Mitternacht vor Eintreffen des Feuerpferdes einschlafen, schafft es der Jüngste, sich wachzuhalten und das Feuerpferd zu fangen.
Das Blatt ist der Druck Nr. 70 von 75 und unterhalb des Bildes rechts signiert mit "BKranich 87".

Material/Technik

Linoldruck mit Ölfarben

Maße

Blatt 37 x 27,5 cm

Literatur

  • Brigitte Kranich (2004): Windrose bei Baumrose. Brigitte Kranich BIlder und Texte 1994 - 2003. Toppenstedt
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Objekt aus: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.