museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Archäologische Sammlung [3919,118-U 2182]
Pfeilspitze (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold / Annika Drewes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pfeilspitze

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pfeispitze, sogenante Bodkin-Spitze. Diese sehr schmale, lange und spitz zulaufenden Vierkant-Spitze wurde speziell dazu entwickelt, um Kettenhemden zu durchdringen, konnte aber auch bis zu 1,5 mm starke Plattenpanzerrüstungen durchschlagen. Daher wurden sie oft auch als Panzerbrecher bezeichnet. Die Tülle des Fundstücks, mit der die Pfeilspitze mit Hilfe eines Klebemittels wie z. B. Pech am Schaft befestigt wurde, ist nicht vollständig erhalten. Das Stück wurde 2005 von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter des Landesmuseums im Umfeld der Lemgoer Landwehr gefunden. Diese Art der Pfeilbewehrung läßt sich durch ihren lange Nutzungdauer nicht genau datieren, sie treten von der Zeit der Völkerwanderung bis in die frühe Neuzeit auf, hat aber ihren chronologischen Schwerpunkt im Mittelalter. Ihr Fundort läßt eine Verbindung mit Ereignissen an der Lemgoer Landwehr vermuten.

Material/Technik

Eisen

Maße

Erhaltene Länge: 8,2 cm, Durchm.: 1,2 cm

Hergestellt Hergestellt
1350
Gefunden Gefunden
2005
Lippisches Landesmuseum, Abt. Bodendenkmalpflege
Lemgo
1349 2007
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.