museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) Archäologische Sammlung [o.Inv.]
Rillenhammer (Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rillenhammer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hämmer dieser Art wurden in Jungsteinzeit und Bronzezeit genutzt. Ein faustgroßer Stein wurde in der Mitte rundherum durch Schleifen bearbeitet, so dass eine breite Rille entstand. Nun konnte er in eine Astgabel geklemmt und festgebunden werden. In dieser Zeit konnte man schon Löcher in Steine bohren, aber es war einfacher, eine Rille in den Stein zu arbeiten.

Dieses Exemplar wurde in der Senne bei Bielefeld gefunden. Der verwendete Quarzitbrocken ist von einem Gletscher der vorletzten Eiszeit hierher transportiert worden. Wahrscheinlich ist er wie ein Hammer heute als Allzweckgerät benutzt worden. Mit seiner Hilfe konnte man Keile in Baumstämme treiben und zu Planken spalten. Sie wurden beim Hausbau und als Palisaden für Befestigungen gebraucht.

Material/Technik

Quarzit

Maße

9,2x6 cm, 434 g

Naturkunde-Museum Bielefeld (namu)

Objekt aus: Naturkunde-Museum Bielefeld (namu)

Das Naturkunde-Museum Bielefeld befindet sich seit 1986 im Spiegelshof, dem einzig erhaltenen Adelshof in der Neustadt von Bielefeld. Er gilt als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.