museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Archäologische Sammlung [U2093-409]
Hl. drei Könige (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hl. drei Könige

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pilgerort: Köln, Datierung: 2. Hälfte 13. bis 1. Hälfte 14. Jahrhundert. Ikonographie: Wie Aachen besaß auch Köln bedeutende Reliquien . Durch die Translation der Gebeine der Heiligen Drei Könige von Mailand nach Köln im Jahre 1164 wurden die Anzahl der Reliquien in Köln nochmals vergrößert. Die Heiligen Drei Könige (Kaspar, Balthasar und Melchior) zählen selbst zu den frühesten Pilgern der Christenheit.
Bei dem Flachguss von der Falkenburg handelt es sich um ein querrechteckiges Zeichen bei dem ein durch Streben gestützter Turm sowie zwei seitliche Türmchen den oberen Abschluss bilden. Die ursprünglich vorhandenen vier Ösen sind nur noch in Ansätzen zu erkennen beziehungsweise ganz ausgebrochen. Im querrechteckigen, von einfachen Linien begrenzten Feld stehen rechts von Maria, vom Betrachter gesehen links die Heiligen Drei Könige im Huldigungsritus. Sie sind frontal dargestellt und tragen in den angewinkelten Armen ihre Gaben. Auf der vom Betrachter gesehen rechten Seite sitzt die bekrönte Maria auf einem Bankthron und hält in ihrem rechten Arm das nimbierte Jesuskind.

Material/Technik

Blei-Zinn-Legierung / Flachguss

Maße

H. 3,4 cm x B. 2,8 cm,

Karte
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.