museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Historisches Museum Bielefeld Zweiräder [2010/038/001]
Karbid-Fahrradlampe (Historisches Museum Bielefeld CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Bielefeld (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Karbid-Fahrradlampe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karbid-Fahrradlampe aus Blech für Acetylengas. Den unteren Teil bildet der Karbidbehälter, der mit dem oberen Wasserbehälter verbunden ist. Wird das auf dem Wasserbehälter angebrachte Ventil gelöst, gelangt Wasser in den Karbidbehälter und es entsteht das Acetylengas, welches die Leuchtkraft erzeugt. Auf der einen Seite des Wasserbehälters ist eine Halterung angebracht, mit der die Lampe am Fahrrad befestigt werden kann. Hier ist auf dem Wasserbehälter das Firmenzeichen der Firma "Riemann" eingraviert. Zu sehen sind drei Eichenblätter und zwei Eicheln. Dieses Zeichen ist auf der Unterseite des Karbidbehälters erneut eingraviert. Um das Zeichen herum steht hier: "Germania Laterne Herm. Riemann" sowie die Buchstaben "D. R. G. M.". An der anderen Seite des Wasserbehälters ist der mit einer Glasscheibe versehene Scheinwerfer angebracht. Oberhalb des Scheinwerfers ist auf einem gewölbten Blechstück der Schriftzug "Lohmann" eingraviert.

Material/Technik

Weißblech, Glas

Maße

H: 16 cm x B: 9,5 cm x T: 16 cm

Historisches Museum Bielefeld

Objekt aus: Historisches Museum Bielefeld

Das Historische Museum Bielefeld wurde 1994 gegründet. Es sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und stellt das kulturelle Erbe Bielefelds und der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.