museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Grafische Sammlung [M 2014/ 25]
Die goldenen Gans (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Astrid Mulch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die goldenen Gans

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild von Hermann Wöhler zeigt eine Szene aus dem Grimmschen Märchen "Die goldene Gans". Auf dem Gemälde sieht man den Dummling, den jüngsten von drei Brüdern, mittig am rechten Bildrand auf einem abgesägtem Holzstamm in einem Mischwald sitzen. Sein Gesichtsausdruck sieht traurig und gelangweilt aus. In seiner rechten hält er eine Glasflasche, die er einem alten dunkel gekleideten Männchen mit Bart hinhält, wobei sich die Blicke der beiden nicht treffen. Der alte Mann scheint etwas zu erklären, und wendet sich mit dem Körper eher von dem Dummling ab. Ein Längsschnitt von dem Boden im unteren Teil des Bildes ermöglicht den Blick unter die Erde. Es zeigt herunterhängende Wurzeln und einen Hohlraum, in dem die goldene Gans sitzt.
Die Initialen des Künstlers "HW" sind leicht zu verwechseln mit den Wurzeln, die sich auf der linken Seite am unteren Bildrand befinden.

Material/Technik

Temperamalerei

Maße

30 x 17 cm

Literatur

  • Greffrath, Bettina (1987): Hermann Wöhler, Märchenbilder/ Beiträge und Katalog zur Ausstellung von Bettina Greffrath. Hannover
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Objekt aus: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.