museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Märchenbücher [B 94/93 c]
Sammelalbum "Deutsche Märchen" (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum  CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Sammelbilderalbum Deutsche Märchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Sammelbilderalbum wurde 1939 vom "Cigaretten-Bilderdienst Hamburg" herausgegeben. Es enthält Märchen der Brüder Grimm, sowie Märchen von Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff und Ernst Moritz Arndt. Die hundert farbigen Sammelbilder im Album zeigen Szenen aus den abgedruckten Märchen. Die Originalillustrationen schuf Paul Hey.

Der Umschlagkarton zeigt eine Großmutter, umringt von fünf Kindern. Die alte Frau trägt ein graues Kleid mit weißem Rüschenkragen und eine weiße Haube auf dem Kopf. Sie sitzt in einem braun/grauen Ohrensessel. Auf ihrem Schoß liegt ein aufgeschlagenes Märchenbuch. Über diesem Bild findet sich in roten Buchstaben der Titel "Deutsche Märchen".

Auf dem Buchrücken steht noch einmal der Titel "Deutsche Märchen" und am unteren Rand eine Vier in einem roten Kreis. Der Buchrücken ist grün, der sonstige Einband beige.

Auf der Rückseite des Einbandes ist ein kleiner Zwerg mit rotem Oberteil, blauer Hose und einer gelben Zipfelmütze auf einer Wiese vor einer Tanne zu sehen, der Querflöte spielt. Die Tiere des Waldes haben sich um ihn versammelt. Eine Eule und eine Eichhörnchen sitzen im Baum, ein Hase, ein Frosch, ein Hirschkäfer und ein Igel mit zwei Äpfeln auf den Stacheln sitzen auf der Wiese und ein Maulwurf steckt vor dem Zwerg seinen Kopf aus der Erde. Eine Meise kommt gerade angeflogen und ein Schmetterling sitzt auf der Flöte des Zwergs.

Herausgegeben wurde das Sammelalbum von der "Reemtsma Cigarettenfabrik". Mit dem Druck der Bilder war die Firma Albert Fischer beauftragt worden und den Text druckte die Offizin Poeschel & Trepte. Das Album kostete ursprünglich eine Reichsmark und war somit für viele erschwinglich.

Die Sammelbilder in zwei unterschiedlichen Größen waren einzeln in Zigarettenschachteln enthalten, konnten aber auch beim Cigarettenbilderdienst direkt bestellt werden.

Material/Technik

Papier, Karton

Maße

H x B 30,9 x 23,3 cm

Literatur

  • Alverdes, Paul (1939): &quot;Deutsche Märchen&quot;. Hamburg
  • Arndt, Ernst Moritz (1995): Märchen. München
  • Hauff, Wilhelm (1990): Sämtliche Märchen - mit zeitgenössischen Illustrationen; [in 2 Bänden]. Rastatt
  • Perlet, Gisela (1996): Hans Christian Andersen. Märchen und Geschichten. München
  • Raffelsbauer, Carolin (2007): Paul Hey - der Maler heiler Welten. Eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 2 Bände. München
  • Uther, Hans-Jörg (1996): Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen. München
Karte
Hergestellt Hergestellt
1939
Kunst-Anstalt von Albert Frisch, Berlin
Berlin
Hergestellt Hergestellt
1939
Poeschel & Trepte
Leipzig
Veröffentlicht Veröffentlicht
1939
Cigaretten-Bilderdienst Hamburg
Hamburg
Gemalt Gemalt
1938
Paul Hey
1937 1941
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Objekt aus: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.