museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Völkerkundliche Sammlung [o.Inv.]
Chimú-Schurz (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Chimú-Schurz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus Baumwolle gefertigte Schurz mit Silberblech-Applikation wird der Chimú-Kultur (1050-1450 n. Chr.) zugeordnet, die sich in der nördlichen Küstenregion Perus entwickelte. Die vergleichsweise kleine Schürze wurde wahrscheinlich eigens für den Totenkult angefertigt und über einem einfachen Lendenschurz getragen. Wie bei allen Objekten altperuanischer Kunsthandwerker schwingt auch hier die symbolische Bildsprache des Volkes mit. Eine hochwertige Auswahl dieser antiken Wollartefakte gelangte 1909 aus der Privatsammlung von Dr. Eduard Graffon (1861-1931), der zwischen 1892 und 1913 als praktizierender Arzt in Peru lebte, ins Museum. Einen Großteil davon erhielt er von Einheimischen, die ihm für Gratisbehandlungen mit Funden aus geplünderten Friedhöfen dankten.

Material/Technik

Baumwolle, Silberplättchen und -schellen

Maße

L: 28cm, B: 33cm

Karte
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.