museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Kunstgeschichtliche Sammlung [o.Inv.]
Graf zur Lippe-Biesterfeld (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Graf und Gräfin zur Lippe-Biesterfeld

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Graf Ferdinand Johann Benjamin zur Lippe-Biesterfeld (1744-1772) gibt sich in souveräner Pose, stehend, leicht abgewandt, den rechten Arm auf einen ziselierten Helm aufgestützt. Ein leuchtend roter Rock über goldgelber Weste verleiht der Gestalt klassische Würde, während die fein ausgearbeitete Frisur dem Geschmack der Zeit entspricht. Weniger kontrastreich präsentiert der Maler Anton Graff (1736-1813) die Gräfin Wilhelmine Henriette, geb. von Schönburg-Lichtenstein (1746-1819). Von einem seidig schimmernden Rokokokleid verhüllt, das mit aufwendigen grünen Seidenschleifen und zarten Spitzenrüschen einen Hauch Koketterie atmet, vermittelt ihr Bildnis hochherrschaftliche Noblesse. Die gepuderte Haartracht und vornehm blasse Haut unterstreichen die aristokratische Herkunft ohne aufdringliches Schmuckwerk. Lediglich der linke Unterarm, der auf einem verzierten Samtkissen ruht, wird von einem goldenen Schimmer umschmeichelt, der sich im Prunkrahmen fortsetzt.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

85,5 x 68,5 cm

Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.