museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Kostüm- und Trachtenabteilung [1996/0575/1996]
Kleid (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kleid

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zweiteiliges, ehemals fliederfarbenes, heute durch Lichteinwirkung grau aussehendes Kleid. Brokatoberteil, stark tailliert, Versteifungseinlagen, Knopfleiste mit elf Knöpfen: sechs originale aus rundem Holzkorpus, mit Flachsfasern umhüllt, fünf Knöpfe ergänzt. Tiefes, spitz zulaufendes Dekolleté, an seiner Bogenkante von einer Seidenlitze geschmückt. Halsausschnitt mit gerüschter Klöppelspitze, ebenfalls leicht gebogt. Dreiviertelärmel mit tiefer Bogenkante, gerüschte Klöppelspitze. Nachtrag: Zweiteiliges Kleid, Oberteil Brokat, vorn mit V-Ausschnitt und durchgeknöpft, Knöpfe siehe oben. Stark tailliert, Ausschnitt, vordere Kanten und Ärmelsaum mit verstürzter Bogenkante und Vorstehpaspel. Ausschnitt und Ärmelsaum mit gerüschter Klöppelspitze. Vorn und hinten mit Schneppe gearbeitet. 3/4 lange Ärmel.
Rock: Seidenpongé, ehemals fliederfarben, stark verschienen. Der Rock hat im unteren Bereich zwei ca 40cm breite, übereinander gesetzte Faltenteile. Die Tournüre hat in Höhe des Gesäßes zwei Faltenvolants, die über den Hüften als Schößchen enden. Der untere Rock ist mit fächerartigen gefalteten Volants betont.

Material/Technik

Seidenbrokat, Seide, Klöppelspitze

Maße

Oberteil vorn / hinten 53 cm / 48 cm, Rocklänge vorn / hinten 103 cm / 104 cm

Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.