museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Heinz Nixdorf MuseumsForum Heimcomputer und die Anfänge des PCs [E-1994-0982]
Apple Mod. LISA I (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum / Jan Braun (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Apple Mod. LISA I

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Apple LISA I war der erste kommerzielle Personal Computer mit graphischer bzw. mausgesteuerter Benutzeroberfläche (GUI). Im Jahre 1973 gab es den ersten Prototyp eines graphischen Userinterfaces von Xerox. Die Xerox- Systeme kamen über das Versuchsstadium bzw. den Status eines Prototypen nie wirklich hinaus und wurden nicht öffentlich vermarktet. Ein legendärer Besuch von Steve Jobs bei Xerox in Palo Alto ließ die Idee des LISA entstehen. Nach vielen Vezögerungen kam der LISA endlich im Januar 1983 auf den Markt und war revolutionär, allerdings auch sehr teuer. Apple entwickelte für den LISA noch heute verwendete Techiken wie überlappende Fenster, Pull-down-Menüs, Drag and Drop und den Papierkorb.
Leider war der Absatz durch den hohen Anschaffungspreis von 10.000 US-Dollar so gering, dass die Produktion 1984 eingestellt wurde. Die letzten unverkäuflichen Geräte, ca. 2.700 wurden quasi „zu Grabe getragen“, sie landeten auf der Müllhalde. Der „Lisa“ wurde 1984 vom Macintosh abgelöst.

Material/Technik

Kunststoff, Metall

Maße

HxBxT: 35,5 x 47,5 x 35 cm ; Gedwicht: 22,3 kg

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.