museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Heinz Nixdorf MuseumsForum Kryptologie und Hacker [E-2001-0089]
Walzen  der "Abwehr-Enigma" (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum / Jan Braun (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Walzen der "Abwehr-Enigma"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die sog. „Abwehr-Enigma“ war eine Sonderausführung für die unter Admiral Canaris stehende (Spionage-) Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht.
Die Maschine besaß neuartige, kleinere Walzen mit 11, 15 und 17 Schaltnocken.

Diese bereiteten den Kryptologen in Bletchley Park zunächst viel Kopfzerbrechen; aber es gelang trotzdem, im Herbst 1941 auch diese Maschine zu brechen.
Diese Walzen stammen von einem Fund aus dem Toplitz-See in Kärnten, in den die Nazis zu Kriegsende Geheimmaterial versenkten.

Die Vorderseite zeigt einen Einstellring mit Zahnkranz von 2x26 Zähnen, die Rückseite einen Rotor mit zwei Nuten; rechts mit Zahnpaaren als Schaltnocken.

Von der Abwehr-Enigma sind weltweit noch drei Exemplare bekannt. Ein Exemplar wurde im Jahre 2000 in einer spektakulären Aktion in Bletchley Park
gestohlen und über die englische Presse dem Museum
zum „Rückkauf“ angeboten.

Material/Technik

Metall, Bakelit

Maße

TxD: 3 x 7,5 cm

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.