museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Kostüm- und Trachtenabteilung [1998/0186/98]
Damenhut (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Damenhut

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Florentiner mit einer etwas breitere Krempe, aus Strohborten gefädelt (ramailliert). Das Hutband aus Baumwollsamt war ursprünglich dunkelrot und ist an den sichtbaren Stellen zu einer Rostfarbe ausgeblichen. Es ist hinten in den oberen Bereich des Hutkopfes gezogen, bildet dort einen Knoten und fällt in einer großen Schleife herab. In dem Knoten ist ein Gebinde von kleinen, nachgebildeten roten und grünen Kirschen, grünen Blättern und schmalen beigefarbenen Blüten angebracht, das zwischen den Schleifenenden herabhängt. Die Früchte sind vermutlich aus Pappmaché mit einem dünnen Gipsüberzug hergestellt. Die Blätter bestehen getränkter oder appretierter Baumwolle. Die Blüten bestehen ebenfalls aus Baumwolle und aus Pappmaché. Die Stengel der Früchte, Blätter und Blüten bestehen aus umwickeltem Draht.
Das Futter ist aus cremefarbenem Seidentaft und mit dem Firmenzeichen "Auguste Haberbeck Detmold" versehen. Ein zur Befestigung des Hutes am Kopf vorgesehenes Band ist am Ansatz abgeschnitten worden.

Material/Technik

Weizenstroh (?), Baumwollsamt, getauchte leinwandbindige Baumwolle, Pappmaché, Gips, Seidentaft

Maße

Breite Breite 29 cm / Länge 32 cm, Höhe 11 cm

Literatur

  • Bräuer, Birgit (2000): Fräulein Haberbeck und ihre Hüte. Detmold
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.