museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Heinz Nixdorf MuseumsForum Fernsprechen und Fernschreiben [E-1994-1271]
Wandapparat Stf. M 1900 (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wandapparat Stf. M 1900

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Pultgehäuse unterscheidet sich von ähnlichen später gebauten Gehäusen dadurch, dass die Klemmen sichtbar außen montiert sind. Später wurden die Klemmen durch einen Holzdeckel abgedeckt.
Das Mikrofon ist fest mit dem Gehäuse verbunden, jedoch beweglich in der Höhenverstellung. Schraubenblitzableiter war nicht vorhanden. Zur Absicherung der oberirdischen Leitungen gegen Blitzschlag wurde ein Sicherungskasten gesetzt. Dadurch mußte eine Erdleitung verlegt werden.
Eine Wählscheibe hatten die Fernsprecher nicht. Mit der Handkurbel (Kurbelinduktor) an der Seite wurde der Rufstrom erzeugt. Dieser Strom lässt in der (Orts)Vermittlungsstelle eine Anrufklappe (Klappenschrank) fallen, das „Fräulein vom Amt“ sieht so, dass der Teilnehmer ein Ferngespräch führen möchte. Sodann wird mittels Steckschnüren die Verbindung hergestellt und die Telefonistin fragt, wer denn angerufen werden soll, das Gespräch wir dann beendet. Nun versucht die Telephonistin den gewünschten Gesprächsteilnehmer zu erreichen, was ggf. über die Zusammenarbeit mit verschiedenen, anderen Vermittlungsstellen geschieht. Ist der gewünschte Gesprächspartner erreicht und möchte mit dem „Anrufer“ sprechen, wird die Verbindung nun rückwärts aufgebaut und so das Gespräch hergestellt. Die Vermittlung von Gesprächen war also eine zeitraubende Aktivität, die bei Auslandsgesprächen auch mehrere Stunden
dauern konnte.
Ortsbatterie bedeutet, dass in unmittelbarer Nähe zu dem Telefon eine eigene Batterie (Ortsbatterie) stand, die das Mikrophon mit Strom versorgte. Dies waren Trockenbatterien, die sich in einem separaten Holzkasten befanden und in regelmäßigen Abständen von Mitarbeitern der Reichspost ausgetauscht werden mussten.

Material/Technik

Holz, Kunststoff, Metall

Maße

HxBxT: 48,5 x 35 x 20 cm. Gewicht: 6,1 kg

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.