museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Heinz Nixdorf MuseumsForum Videospiele und Konsolen [E-2007-0104]
Philips Videopac G7000 (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum / Sergei Magel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Philips Videopac G7000

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die in den USA, 1978 von Philips, entwickelte Spielekonsole „Magnavox Odyssey²“ war in Europa unter der Bezeichnung „Videopac G7000“ bis 1986 erhältlich. Nach der „Atari VCS 2600“ und der „Mattel Intellivision“, war sie, zu jener Zeit, die drittbest-verkaufte Konsole auf dem Markt.
Ausgestattet mit einem Intel 8048H Prozessor und eingebauten 64 Byte RAM, war sie für 120 – 200 US-Dollar relativ erschwinglich. Für die Tonausgabe war ein Kanal vorgesehen, während die Auflösung von 160 x 200 Bildpunkten 12 Farben ermöglichte.
Das Gerät war mit einer Folientastatur ausgestattet und besaß zwei Joysticks, die zwar Controllern ähnelten, jedoch gewöhnliche Steuerknüppel mit Feuerknopf waren, die bereits von Atari verwendet wurden. Einige Joysticks waren fest mit der Konsole verbunden, andere besaßen eigene Stecker. Philips brachte etwa 70 Spiele für die Konsole auf den Markt.

Material/Technik

Kunststoff

Maße

HxBxT: 11 x 34 x34 cm, Gewicht: 1 kg

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.