museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Heinz Nixdorf MuseumsForum Mikroelektronik Speichermedien [E-2017-0167]
Speicherbaustein U61000C (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Speicherbaustein U61000C

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1986 beauftragte die DDR-Staatsführung das "VEB Forschungszentrum für Mikroelektronik" in Dresden den ersten Megabit-Chip in Zusammemnarbeit mit dem VEB Carl Zeiss Jena zu entwickeln. Am 12. Sept.1988 wurde er öffentlichkeitswirksam an Erich Honecker übergeben. Kurios war, dass kurz vor der Übergabe einige Mitarbeiter das Original-Bauteil gegen ein ähnliches ausgetauscht hatten. Der Original Chip ist noch heute im Besitz des damaligen Mitarbeiters. Der Chip speicherte über eine Million Bit, vergleichbar mit 35 beschriebenen Din-A-4 Seiten. Der in die Geschichte als „Sozialismus-Chip“ eingegangene Speicherbaustein U61000C sollte dem Regime hohes Ansehen verschaffen. Dafür investierte die Regierung der DDR in die Entwicklung von Mikroelektronik-Bauteilen hohe Fördermittel. Nach der Wiedervereinigung profitierten vor allem neu gegründete Firmen und Forschungsinstitute von der Entwicklung.

Material/Technik

Keramik, Metall

Maße

HxBxT: 1 x 2,3 x 0,8 cm, Gewicht: 4 g

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.