museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Märchenobjekte [M 2017/1361]
Weihnachtsteller Frau Holle (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Hanna Dose (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Weihnachtsteller Frau Holle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Pappteller mit gewelltem Rand zeigt in der Innenseite zentral Frau Holle beim Ausschütteln eines Kissens und darunter ein verschneites Dorf. Um dieses Bild herum sind die vier weiteren wichtigen Szenen aus dem Märchen "Frau Holle" aus der Sammlung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Im Uhrzeigersinn gelesen sind das: Das Mädchen sitzt am Brunnen und spinnt Flachs, es zieht das Brot aus dem Backofen, schüttelt die Bäume und das Mädchen wird bei ihrem Abschied aus dem Reich der Frau Holle mit Gold überschüttet, als es durch das Tor geht. Zwischen den genannten Bildmotiven finden sich noch Gegenstände aus der Erzählung wie Brot, Hahn, Apfel oder Blumen und Vögel.
Die Rückseite zeigt weihnachtliches Dekor wie Tannenzweige, Sterne, Mondsicheln usw. in grün auf hellen Grund gedruckt.
Auf dem Teller findet sich keinerlei Firmenzeichen oder Künstlersignatur

Material/Technik

Pappe, farbig bedruckt

Maße

D 29,5 cm max.

Teil von

Literatur

  • Uther, Hans-Jörg (Hg.) (1996): Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen 4 Bände. München
  • Weishaupt, Jürgen (1985): Die Märchenbrüder - Jacob und Wilhelm Grimm - ihr Leben und Wirken. Kassel
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Objekt aus: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.