museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Postkartensammlung [M 91/151.6]
Das Märchen vom Zwerg Nase Märchenpostkarte (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Hanna Dose (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Das Märchen vom Zwerg Nase

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorderseite der Karte zeigt eine Szene aus dem Märchen "Das Märchen vom Zwerg Nase" von Wilhelm Hauff: Ein Schuster sitzt in seiner Werkstatt bei der Arbeit. Neben ihm steht eine Frau mit einem Wäschekorb, vor ihm steht Zwerg Nase, dargestellt mit Buckel und riesiger Nase. Vermutlich handelt es sich um die Eltern, die ihren verzauberten Sohn nicht mehr wiedererkennen.
Die Farben sind sehr zart gehalten, die Malweise Jugendstil.
Unterhalb der Abbildung steht der Text: "Das Märchen vom Zwerg Nase".
Rechts unten in der Abbildung sieht man das Signet der Künstlerin Maria Grengg: M. Grengg.
Die Rückseite der Karte trägt das Signet des Verlags: Verlag Deutscher Schulverein, sowie die Nummer der Karte: 1259.
Ansonsten ist sie unbeschrieben. Die Postkarte ist nicht gelaufen.

Material/Technik

Papier, Farbautotypie

Maße

H 14,0 cm, B 9,0 cm

Literatur

  • Lebeck, Robert und Kaufmann, Gerhard (1988): Viele Grüße ... Eine Kulturgeschichte der Postkarte. Dortmund
  • Weidmann, Dieter (1996): Postkarten – Von der Ansichtskarte bis zur Künstlerkarte. München/Berlin

Links/Dokumente

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Objekt aus: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.