museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Haller ZeitRäume Stadtgeschichte [2018/006/001]
Taschenuhr (Haller ZeitRäume CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Haller ZeitRäume (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Taschenuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Alte 800er Silber Herren Taschenuhr mit Zylinderhemmung und mechanischem Handaufzug in guter Erhaltung, jedoch nicht funktonsfähig. Stunden-, Minuten- und Sekundenanzeige mit drei bronzefarbenen Zeigern vor weißem Hintergrund mit römischen Ziffern. Herstellung um 1910. Drei Deckel, zwei in Silber an der Rückseite sowie eine in Glas an der Vorderseite.

Gravur auf dem ersten Silberdeckel innen: Gustav Pahlkötter 7/15 Feldzug 1914 - 16
außen: heraldisch anmutendes Ornament

Gravur auf dem zweiten Silberdeckel innen: Diese Uhr gefunden von dem Vzfw, Richard Höfler am 2ten Tage der Märzoffensive 1918 in Frankreich, - Suchmeldung "Reichssender Köln - Verlierer gefunden am 5.4.1937.
außen: Remontoir Cylindre 6 rubis

Seitlich an der Halterung: Metal 35338

Anmerkungen:

- Remontoir ist der Aufzug, Cylindre bedeutet, dass es sich um eine Uhr mit Zylinderhemmung handelt und Rubis heißt, dass 6 Lager (in denen die Räder laufen) aus Rubinen gefertigt sind, was die Reibung verringert.

- Vzfw = Vizefeldwebel (Unteroffizier mit Portepee)

- Gustav Pahlkötter, geb. 24. Januar 1897 in Oldendorf bei Halle Westf., wohnhaft Mönchstr. 44 in Halle Westf.

Material/Technik

Metall, Silber, Glas

Maße

Durchmesser: 4,5 cm

Haller ZeitRäume

Objekt aus: Haller ZeitRäume

In Halle entsteht ein Stadtmuseum, das einmalig ist in Ostwestfalen: Das Internet-Museum Haller ZeitRäume. Es zeigt Weltgeschichte am Beispiel einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.