museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Kunstgeschichtliche Sammlung [K 1998/0414/1998]
Rekonstruktion der Falkenburg nach den freigelegten Fundamenten (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold / Annika Drewes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rekonstruktion der Falkenburg nach den freigelegten Fundamenten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansicht der Falkenburg bei Detmold-Berlebeck. Die Falkenburg steht auf einem nahezu waldlosen Berg, nur von rechts schieben sich einige dunkle Bäume in das Bild. Im Vordergrund sind Bauern zu sehen, die das Land bearbeiten. Zwei berittene Ritter scheinen ihnen Anweisungen zu geben. Die Falkenburg ist über eine schmale Holzbrücke im Mittelgrund des Bildes zu erreichen. Sie ist von einer tiefliegenden Mauer umgeben. Links wird der Blick auf den Teutoburger Wald frei.
Anders als der Titel des Bildes vermuten lässt, handelt es sich bei der Darstellung Oscar Anton Kochs nicht um eine rekonstruktion der Falkenburg, sondern um die mittelalterliche Burg in ihren tatsächlichen Ausmaßen. Bei der Aufnahme des Aquarells in die Sammlung des Lippischen Landesmuseums gingen Archäologen noch von wesentlich kleineren Ausmaßen der Burg aus, so dass die Darstellung Kochs für eine romantische Interpretation der heute noch vorhandenen Fundamente gehalten wurde.

Material/Technik

Papier / Aquarell

Maße

(H x B) 17,4 x 23 cm

Karte
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.