museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Volks- und Landeskunde [0122/1993]
122/93 (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold / Jürgen Ihle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Leopold-Orden ohne Krone (III. Klasse) am Band

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Orden ist ein achtspitziges, aus Silber gefertigtes Kreuz. An den Kreuzspitzen sind kleine Kugeln aufgesetzt. Auf dem nach oben weisenden Kreuzarm sitzt eine Agraffe mit Kugelöse, darauf der Bandring. Vorderseite: Die Kreuzarme sind mit blau-violetter Emaille versehen. Im Zentrum des Kreuzes sitzt eine silberne lippische Rose, deren Mitte mit Emaille ausgefüllt ist: auf rotem Grund steht eine blau-weiße Schwalbe auf einem goldenen Stern. Dieses Medaillon ist umgeben von einem grünen Schriftreif, in dem steht: FIDELITER SINE TIMORE 1906. Rückseite: Mittig im Kreuz steht ein gekröntes L.
Diese Ausgabe des Leopold-Ordens wurde vom 9.2.1917 bis zum 11.11.1918 acht Mal verliehen. Die Orden wurden in Pforzheim hergestellt durch den Hofjuwelier C.F. Zimmermann.
Der Leopold-Orden wurde am 24. Juli 1906 durch Fürst Leopold IV. zur Lippe als Verdienstorden gestiftet. Er sollte an die Besteigung des Fürstenthrones durch die Linie Lippe-Biesterfeld im Jahr 1905 erinnern.

Material/Technik

Silber, Emaille

Maße

H 5,3 cm, B 4,76 cm, Gewicht 20,2 g

Literatur

  • Schwark, Reiner (2005): Orden und Ehrenzeichen des Fürstentums Lippe Detmold 1778 -1933. Detmold
Karte
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.