museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Grafische Sammlung [M99/105c]
Die Teufelssage (Märchenmuseum Bad Oeynhausen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Märchenmuseum Bad Oeynhausen / Scan (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Teufelssage

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor der Kaiser-Enkelin Mathilde war Ida für wenige Jahre Äbtissin des Essener Damenstifts. Vermutlich stammte sie wie alle Essener Äbtissinen des 10. Jahrhunderts aus der mächtigen Familie der Liudolfinger und verfügte daher über die Mittel, das Stift repräsentativ mit Bauten und Reliquien auszustatten.
Bei einer Pilger-Reise nach Rom soll sie auf der Suche nach Architektur-Komponenten aus christlich-antiker Zeit gewesen sein. Sie fand eine Marmor-Säule, die sie unbedingt für das Stift bekommen wollte. Daher bat sie den Papst um die Säule, und ihrer Bitte wurde entsprochen.
Doch nun stand sie vor dem Problem, wie sie die schwere Säule über die Alpen transportieren lassen könnte. Diese Situation wollte der Teufel nutzen und näherte sich ihr als Kleriker verkleidet. Er meinte, dass der Transport überhaupt kein Problem sei. Jedoch wollte er als Preis ihre Seele. Ida sei so begeistert von der Vorstellung gewesen, die Säule problemlos nach Essen zu schicken, dass sie zustimmte unter der Voraussetzung, dass die Säule vor dem mittäglichen Ave-Läuten am Tag vor Dreikönig in Essen abzuliefern sei.
Schon wenige Augenblicke später wurde Ida klar, auf was sie sich eingelassen hatte. Sie bat flehentlich um himmlische Hilfe und legte mehrere Gelübde ab.
Unterdessen flog Luzifer mit der Säule nach Essen, wo er am vereinbarten Tag wenige Minuten vor 12:00 am späteren Kettwiger Tor eintraf. Jedoch läuteten an dem Tag die Glocken der Stiftskirche zu dem Zeitpunkt schon, von unsichtbarer göttlicher Hand verursacht. Damit hatte der Teufel sein Versprechen nicht eingehalten. Er ließ die Säule bei „Kalthoff’s Teich“ einfach fallen, so dass sie beschädigt wurde. Die Seele der Äbtissin war gerettet, und aus Dankbarkeit stiftete sie eine jährliche Armenspeisung zum 06. Januar.
Im Essener Münster war tatsächlich jahrhundertelang eine antike Marmorsäule hinter dem Altar als Kreuzträger aufgestellt, bis sie bei der Barockisierung des Baus entnommen und in etliche Bruchstücke zerfallen in einem Lapidarium eingelagert wurde. Im 19. Jahrhundert wurde die Säule restauriert und im Westchor wieder aufgestellt.

Das Blatt gehört zu einer 11-teiligen Bilderserie mit Themen lokaler Sagen von Eduard Glaser, Essen.
Glaser suggeriert dem Betrachter eine Ansicht, als ob er vor einem zum Stift gehörenden Gebäude stünde. Auf der linken Bildhälfte zieht ein Engel in einem Portalbogen am Glöcknerseil und löst damit das vorzeitige Ave-Läuten aus. Im Zentrum der Darstellung wird durch einen Mauerdurchbruch der Moment gezeigt, in dem der Teufel die Säule in den Teich fallen lässt. Er hält sich wegen des Glocken-Läutens die Ohren zu und speit Feuer. Im Hintergrund ist die Silhouette der Südansicht des Essener Doms dargestellt, wie sie in der frühen Neuzeit gesehen werden konnte. Allerdings gibt es hier noch keine städtische Bebauung, was wiederum der Situation im 10. Jahrhundert entspricht. Die Gebäude und die Umgebung sind tief verschneit, was für den 05. Januar damals zutreffend war. Rechts wird der Mauerdurchbruch von einer Stütze getragen, der mit Skulpturen von Klerikern geschmückt ist.

Der aufgeklebte Papierstreifen auf der Rückseite, auf dem Glaser üblicherweise seine Bilder signiert hat, ist nicht erhalten. Auf der Vorderseite sind Glasers mit Tusche geschriebenen Kommentare zur Sage auf einem aufgeklebten Papierstreifen, auf dem er auch mit Bleistift signiert hat, jedoch erhalten. Zudem hat Glaser seine Initialen in die rechte untere Ecke des Bildes platziert. Oben rechts auf der Wellpappe hat er mit dickem Bleistift unterstrichen "2" geschrieben.

Material/Technik

0,2 mm grauer Karton, auf 0,3 mm brauner Welllpappe aufgeklebt, Gouache, Mischtechnik

Maße

H x B: Bild 18,3 cm x 25,9 cm Wellpappe 27,4 cm x 36,9

Literatur

  • Rother, Thomas (1988): Zauberworte - Sagen, Märchen, Legenden aus dem Ruhrgebiet neu erzählt. Essen
  • Schulze, Wolfgang (1998): Das Grosse Essener Sagenbuch. Essen
  • Sondermann, Dirk (2005): Ruhrsagen. Bottrop
Karte
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Objekt aus: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.