museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Grafische Sammlung [MM99/105x]
Der Schatzgräber (Märchenmuseum Bad Oeynhausen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Märchenmuseum Bad Oeynhausen / Scan (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Schatzgräber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am Rand des heutigen Essener Grugaparks, zwischen den Stadtteilen Margarethenhöhe und Rüttenscheid steht immer noch die Ruine des aus dem 12. Jahrhundert stammenden Stenshofturms. Dort soll vor langer Zeit die Sommerburg gewesen sein. Unterhalb der Burg soll es einen Weiher gegeben haben, in dem der Schatz des Grafen versenkt worden war. Ein großer Stein soll zum Schutz auf dem Schatz gelegen haben, und ein Wassermann und seine Nixen sollen ihn bewacht haben.
Der Sage nach konnte man den Schatz nur heben, wenn dabei kein Wort gesprochen wurde. Ein Bauer mit 20 Knechten und 40 Pferden soll versucht haben, den schweren Stein aus dem Weiher zu bergen. Als der Stein von den Pferden schon fast ans Ufer gezogen worden war, sagte einer der Knechte: „Jetzt haben wir ihn!“ Da erschien der Wassermann mit donnerndem Lärm, und die Nixen zerrissen die Seile, so dass sich der Stein mit dröhnendem Gepolter wieder auf den Schatz legte. Die Pferde jagten erschrocken davon, und der Bauer ging betrübt nach Haus.
Am „Kleinen Markt“ in der von Margarethe Krupp gestifteten Margarethen-Siedlung erinnert der 1912 errichtete Schatzgräber-Brunnen an diese Sage. In der Nähe verläuft die Sommerburgstraße, und noch im 19. Jahrhundert soll es im benachbarten Holsterhausen Schatzgräber gegeben haben.

Das Blatt gehört zu einer 11-teiligen Bilderserie mit Themen lokaler Sagen von Eduard Glaser, Essen.
Glaser hat in der für ihn typischen Art die Darstellung vier verschiedener Episoden der Sage auf einem Blatt untergebracht, und er hat zur Unterteilung der dafür notwendigen Flächen einen meist doppelten Rahmen aus Rebenholz vorgesehen. Im zentralen Bild ist der entscheidende Moment der Sage zu sehen: der Wasserman ist erschienen und droht mit erhobener Faust den Knechten, die die Pferde am Rand des Weihers nicht mehr bändigen können. Eine Nixe hat gerade ein Seil zerrissen, und eine weitere zieht am Stein, um ihn wieder zu versenken! Im Hintergrund ist die Silhouette der Sommerburg auf einem bewaldeten Hügel zu sehen. Darunter hat Glaser sieben schemenhaft gezeichnete Pferde im Galopp platziert. Er hat sie wie ein Relief gestaltet, das für den Betrachter vor dem Rahmen zu stehen scheint. Links unten hat er eine kleine mit eigenem polygonalen Holzrahmen ausgestattete Vignette gemalt, die den Wasserman zeigt, wie er den Schatz bewacht. Darüber gibt es dann noch die Darstellung des Bauern, der deprimiert nach Hause geht.
Der meist von Glaser für die Signatur auf der Rückseite aufgeklebte Papierstreifen ist nicht mehr vorhanden. Auf der Vorderseite hat Glaser auf einem aufgeklebten Papierstreifen die Erläuterungen zu dem Bild mit Tusche geschrieben und mit Bleistift signiert. Oben rechts hat Glaser mit dickem Bleistift unterstrichen "4" auf die Wellpappe geschrieben.

Material/Technik

0,2 mm grauer Karton, auf 0,3 mm Wellpappe aufgeklebt, Gouache, Mischtechnik

Maße

H x B: Bild 21,9 cm x 29,8 cm Wellpappe 27,1 cm x 36,7 cm

Literatur

  • Rother, Thomas (1988): Zauberworte - Sagen, Märchen, Legenden aus dem Ruhrgebiet neu erzählt. Essen
  • Schulze, Wolfgang (1998): Das Grosse Essener Sagenbuch. Essen
  • Sondermann, Dirk (2005): Ruhrsagen. Bottrop
Karte
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Objekt aus: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.