museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Hallo mein Herz [DBM180]
Kunstherz (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Kunstherz Jarvik-7 TAH

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kunstherz Jarvik-7 TAH (Total Artificial Heart)
Zwei aus Kunststoff gefertigte und dem menschlichen Herz nachempfundene Kammern mit jeweils zwei Arterienzugängen und je einem pneumatischen Zugang zur Steuerung des Implantats. Übergangslösung vor einer Organspende. Seriennummern: 55506L0301 und 55431R0301
Dieses Kunstherz wurde von Dr. Robert Jarvik erfunden, es ist wie ein natürliches Herz aufgebaut. Erste klinische Untersuchungen, das Jarvik-7 permanent an einem Patienten einzusetzen, begannen 1982. Bis in die späten 80er Jahre wurde das Jarvik-7 bei über 70 Patienten an 16 Herzzentren als Überbrückung bis zur Transplantation eingesetzt. Zum Vergleich: 2013 wurden allein am Deutschen Herzzentrum in Berlin 170 Kunstherzsysteme implantiert, häufig auch als Alternative zur Transplantation.
Jarvik-7 hat zwei Pumpen wie die Ventrikel des Herzens. Jeder hohlkugelförmige Polyurethanventrikel hat einen scheibenartigen Mechanismus, der das Blut vom Einlassventil zum Auslassventil drückt. Das pneumatisch wirkende externe Antriebssystem treibt die Pumpe über Antriebsstränge an. Bei Stromausfall versorgt ein wieder aufladbarer Akku das System.

Material/Technik

Kunststoff (Polyurethan), Metall

Maße

11 x 20 x 13 cm (BxHxT)

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.