museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Hallo mein Herz [ZBM016]
externer Defibrillator (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Externer Defibrillator Typ B nach Dr. Dittmar

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Externer Defibrillator Typ B nach Dr. Dittmar
Grau lackierter Metallkoffer mit seitlichen Tragegriffen. Im aufgeklappten Deckel befinden sich die beiden an einem Haltegriff angebrachten Elektroden. Beschriftung: Defibrillator "B" nach Dr. Dittmar Heidelberg.
Der Defi ist bereits möglicherweise vor 1950 nach Ideen von Dr. Dittmar (Heidelberg) gebaut worden. Etwa 21 kg wiegt es, kann am Stromnetz oder mit Batterien betrieben werden. Eine Hand hält den Griff für beide Plattenelektroden, während die andere den Auslöseknopf betätigt und bis zu 2,5 kV auf den Weg bringt. Das St. Elisabeth-Krankenhaus in Zweibrücken, aus dem der Defibrillator nach Dittmar stammt, war technisch auf der Höhe der Zeit. Es wurde 1945 zerstört. Demnach muss das Gerät älter sein. Dies lässt sich in der Literatur aber nicht nachweisen.

Quelle: C.-H. Ammann: „Meilensteine“ in Medizin&Technik 6/2018

Material/Technik

Metall, Holz, Bakelit

Maße

58 x 32 x 35 cm (BxHxT)

Literatur

  • Drum, Gunter (2007): St. Elisabeth-Krankenhaus 1907-2007. 100 Jahre Katholisches Krankenhaus in Zweibrücken . Zweibrücken
Karte
Wurde genutzt Wurde genutzt
1941
St. Elisabeth-Krankenhaus Zweibrücken
Zweibrücken
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1940
Dittmar, Dr.
Heidelberg
1939 1962
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.