museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [ZPV006]
Halspinsel mit Umschlag und Medikamenten (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Halspinsel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Halspinsel, 3 Stck. baugleich, mit doppelt spiraligem Handgriff - gebogen, mit weißem Garn fixierte dunkle Borsten. An einem der Pinsel ist mit transparentem Klebefilm ein weißer Aufkleber mit der handschriftlichen Aufschrift "0,70" fixiert. Die Halspinsel befinden sich in passendem, mit "Halspinsel" fett in Serifenschrift bedrucktem Umschlag (z.T. eingerissen). Kleiner grüner Aufkleber der Osning-Apotheke, handschriftlich: 2,50 links daneben handschriftlich: Stck, rechts daneben: privat. Links unten: Paulus & Thevalt, A.-G. Höhr (Nassau) (Druckerei).
Ähnliche Halspinsel haben rötliche Borsten, wenn diese vom Eichhörnchen stammen.

Verwendungszweck: universell einsetzbar. Mit Pinselungen wurden Medikamente in den Rachengraum eingebracht. Wenn dies relativ häufig geschah, prägte der Volksmund dafür den Ausdruck "Pinselpraxis" (Lübbers 2016, S. 14). Jod-Jodkali-Lösung wurde z.B. in den 1950er Jahren bei trockener Entzündung des Kehlkopfs empfohlen (Knick/Eigler 1952, S. 188). Der Wirkstoff Argentum nitricum (= Silbernitrat) wurde in dieser Zeit zur ein-zweimal täglichen Pinselung mit 5-10%iger Lösung bei akutem Rachenkatarrh empfohlen (Knick/Eigler 1952, S. 159). Die Pinselung bei chronischer Tonsillitis wurde bereits in den 1950er Jahren als meist unwirksam erkannt (Knick/Eigler 1952, S. 164). In den 1970er Jahren wurde von Pinselungen bei akuter Tonsillitis/Angina abgeraten (Fleischer 1980, S. 119).

Material/Technik

Metall, Naturborsten, Draht, Kunststoff-Film, Papier

Maße

Pinsel: 22,5x0,5,x2,5 cm LängexHöhexTiefe

Literatur

  • Fleischer, Konrad (1980): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, S. 119; S. 205-206
  • Knick, Artur und Eigler, Gerhard (1952): Ohren-, Nasen-, Rachen- und Kehlkopfkrankheiten. Berlin, S. 159, S. 165, S. 188
  • Lübbers, W. und Lübbers, C. (2016): Namensgeber historischer Instrumente der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Tuttlingen, S. 14, S. 61
  • Medicinisches Waarenhaus (1910): Medicinisches Waarenhaus - Chirurgie-Instrumente, Arzt-Ausrüstungen, Spezial-Instrumentarien. Berlin/Hannover/Augsburg, S. 187
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.