museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) Komplette Sets Augenheilkunde Objekte [BPV026]
Tefra-Hochfrequenz-Apparat (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Hochfrequenz-Apparat Tefra (rot)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tefra-Hochfrequenz-Apparat: Netzgerät und zentralem Bedienungsknopf im Kunststoff-Gehäuse, medico-weiß, mit Anschlusskabel und kompletter Ausstattung von Elektroden aus Glas, in einem schwarzen Kunstleder-bespanntem Koffer, innen mit weinrotem Filz ausgekleidet. Beschläge intakt, weiße Farbspur am Deckel. Die Arterien-Bürste mit einer Grundplatte aus Bakelit weist an mehreren Elektroden bräunliche Verfärbungen auf, die auf entsprechenden Gebrauch hinweisen.

Mit Begleitbuch (b), blaue Einbandseite (Paperback), 55 Seiten, zwei weiteren Prospekten (c) (d) sowie einer ausklappbaren Elektroden-Übersicht (e). Die im Koffer vorhandenen Elektroden sind teilweise nicht darin zu fixieren.
Beachtenswert: die mit einem Ballon versehene Nasen-Elektrode in Form einer Gabel.

2020 wirbt die Firma Tefra für ihre Hochfrequenzgeräte mit dem Slogan: "Schonendes Naturheilverfahren durch Einsatz hochfrequenter Ströme zur Förderung oder Auslösung der Selbstheilung des Körpers." Hochfrequenzgeräte werden auch als HFR (=high-frequency radiation)-Devices, bezeichnet.

Zu beachten ist, dass dies neuere Gerät mit den alten Geräten wie dem Geissler Duplosan (BPV001) keine Ähnlichkeit hat, die Wirkung ist auch nicht dieselbe (mündliche Aussage).

Neuere pflegehistorische Forschungen, basierend auf der Biographie zu einem "Barbier-Friseurs" und einer Krankenschwester, einschließlich der Anwendung durch approbierte Ärzte, belegen die Anwendung dieser Technik über Berufsgruppen hinweg in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Größere Geräte wurden auch im Krankenhaus angewendet. Es handelt sich im Hinblick auf die Medizin, die Pflege, das Heilpraktikerwesen und die Laien- bzw. Selbstbehandlung um ein hybrides Objekt (siehe Schlegelmilch 2022).

(Einordnung Begleitbuch BPV026b unter "-DT" (Diverse Therapieformen))

Material/Technik

Glas, Metall, Kunststoff (z.B. Bakelite), Kunstleder, Filz

Maße

41x13x27 cm (Außenmaße BxHxT)

Literatur

  • Sabine Schlegelmilch (2021): Barber-Surgeons, Nurses, Midwives: Cupping and the “Violet Ray” in the Everyday Practice of Non-Medical Healing Professions. Heidelberg
  • Tefra-Apparatebau Rudolf Messerschmidt (ca. 1960): Der Tefra-Apparat. Berlin, Beilage zum Tefra-Apparat, 55 Seiten
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.