museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [IBM005]
Inhalierapparat (Bronchitiskessel) (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Inhalierapparat (Bronchitiskessel)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inhalierapparat (Bronchitiskessel): Wasserkessel mit Heizanlage/Verdampfungsrohr; Steigrohr und Zerstäuber für Medikamente. Der Inhalator ist durch Benutzung des Dampfrohrs auch als Bronchitiskessel zu verwenden. Mit original gelb-rotem Anhänger "Saluta" (Logo). Schild auf Unterseite: Saluta 220 V 500 W, Type 18, Nr. 88 (Zahl eingraviert). Das Gerät ist wegen Undichtigkeit nicht mehr funktionsfähig, wie an der teilweise rostbehafteten Unterseite zu erkennen ist.

Die praktische Anwendung geschah von den 1950er bis in die 1990er Jahre. Es wurde eine Tröpfchengröße über 30 Mikrometer erzeugt, wodurch die Verschleimung der oberen Atemwege gelöst werden konnte. Vernebelt wurden Zusätze wie z.B. Menthol, Eukalyptus, Emser Salz und Kamille. Um die Kondensation des heißen Wasserdampfs an der Bettdecke zu vermeiden, musste diese mit einem mit einem Steckbecken bedeckten Gummilaken geschützt werden. Darüber hinaus war das Gerät sehr unfallträchtig und konnte bei Unachtsamkeit oder plötzlichen Bewegungen bettlägeriger Patienten zu Verbrühungen führen. Als Vorteil war jedoch die hygienische Anwendung hervorzuheben, weil das Wasser ja auf 100 Grad erhitzt wurde. Daher wurden diese Geräte trotz bereits verfügbarer Ultraschall-Kaltdampfvernebler noch weiterhin eingesetzt.

Den selben Zweck erfüllen auch Kamillendunstbäder, wie in einem Rezepttschenbuch aus den 1940er Jahren empfohlen wird (Heilmeyer 1942, S. 289), auch als Kamillen-Dampfbäder bekannt.

In den 1960er Jahren wurden Inhalierapparate in Privathaushalten meist noch mit kleinen Spiritusbrennern betrieben (Bochterle u.a. 1970).

Material/Technik

Metall, Glas, Kunststoff, Papier

Maße

Ohne Ständer: 41x28x16 cm (BxHxT)

Literatur

  • Bochterle, E. u.a. (1958): Die Pflege des kranken Menschen. Lehrbuch für Krankenpflegeschulen. Stuttgart, S. 96
  • Bochterle, Elisabeth u.a. (1970): Die Pflege des kranken Menschen. Lehrbuch für Krankenpflegeschulen. Stuttgart, S. 105
  • Fleischer, Konrad (1980): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, S. 212
  • Heilmeyer, L. (1942): Rezepttaschenbuch. Jena, S. 289
  • Juchli, Liliane (1976): Allgemeine und spezielle Krankenpflege. Stuttgart, S. 152
  • Knick, Artur und Eigler, Gerhard (1952): Ohren-, Nasen-, Rachen- und Kehlkopfkrankheiten. Berlin, S. 112
Karte
Hergestellt Hergestellt
1949
Saluta
Stuttgart
Wurde genutzt Wurde genutzt
1952
Krankenpflegeschule der Städt. Krankenanstalten Bielefeld Mitte
Bielefeld
1948 2002
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.