museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake Graphik [S 1 / 99]
Bacchanal (Weserrenaissance-Museum Schloß Brake CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bacchanal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Augsburger Stecher Daniel Hopfer (um 1470 - 1536) wiederholt hier eine Komposition von Andrea Mantegna (um 1431 - 1506), die zu den bedeutenden Werken des frühen italienischen Kupferstiches zählt.

Bacchus, Gott des Weines, wird umringt von seiner Gefolgschaft. Der Gott wird von Bacchanten mit Weinlaub gekrönt und hält als Zeichen seiner Fruchtbarkeit ein Füllhorn. Am Weinfass schlafen neben dem trunkenen Silen Kinder. Sie bringen zum Ausdruck, dass der Weingenuss den Menschen seines erwachsenen Verstandes beraubt. Zwei Bacchanten veranschaulichen das Trinken aus unterschiedlichen Gefäßen, der Schale und dem Horn.

Bei dem Blatt handelt es sich um eine Eisenradierung. Hopfer gilt als Erfinder dieser Technik. Bei der Eisenradierung wird die Zeichnung in eine auf die eiserne Druckplatte aufgeschmolzene Wachschicht gestochen. Anschließend werden die Linien mit Säure in die Platte geätzt. Hopfer wandte diese Technik zuerst bei der ornamentalen Dekoration von eisernen Harnischen an. Dabei erkannte er, daß man damit ähnlich wie mit dem zu seiner Zeit bereits bekannten Kupferstich auch drucken konnte.

Material/Technik

Papier, Eisenradierung

Maße

21,3 x 28,5 cm

Literatur

  • Christof Metzger (2009): Daniel Hopfer. Ein Augsburger Meister der Renaissance, Berlin 2009.
  • F. W. H. Hollstein (1949): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts c.1450-1700, Amsterdam, 1949, XV, Nr. 57 II.
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Objekt aus: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Das Weserrenaissance-Museums gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jh. Ausgewählte Objekte der Bereiche Architektur,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.