museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake Gemälde [S 2/00 ]
Vertreibung der Wechsler aus dem Tempel (Weserrenaissance-Museum Schloß Brake CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vertreibung der Wechsler aus dem Tempel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hans und Paul Vredeman de Vries malten die in allen vier Evangelien (Matthäus 21; Markus 11; Lukas 19; Johannes 2) überlieferte biblische Geschichte um 1600. Vermutlich ergänzte der Amsterdamer Maler Pieter Isaacsz die Figuren. Bemerkenswert ist der leere Kirchenraum, in dem sich weder Altäre noch gestiftete Kunstwerke befinden. 1566 hatten die niederländischen Calvinisten in den Kirchen einen Bildersturm entfacht. Sicherlich war der Auftraggeber oder der erste Besitzer des Bildes ein Calvinist.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

99 x 135 cm

Literatur

  • Heiner Borggrefe, Vera Lüpkes, Paul Huvenne, Ben van Beneden (ed.) (2002): Tussen Stadspaleizen en Luchtkastelen. Hans Vredeman de Vries en de Renaissance, Gent 2002, 348, Nr. 187 (H. Borggrefe).
  • Heiner Borggrefe, Vera Lüpkes, Paul Huvenne, Ben van Beneden, (Hg.) (2002): Hans Vredeman de Vries und die Renaissance im Norden, München 2002, 348, Nr. 187 (H. Borggrefe). München
Karte
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Objekt aus: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Das Weserrenaissance-Museums gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jh. Ausgewählte Objekte der Bereiche Architektur,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.