museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake Graphik [S / 11]
Ansicht von Torgau (Weserrenaissance-Museum Schloß Brake CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ansicht von Torgau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt erschien 1650 in Merians Topographia Saxoniae. Kurfürst Ernst von Sachsen (1441 - 1486) erhob Torgau nach 1485 zur Residenz. Unter Kurfürst Johann Friedrich (1503 - 1554) wurde Schloss Hartenfels in den 1530er Jahren ausgebaut. Die 1543-44 errichtete Schlosskapelle war der erste protestantische Kirchenbau. Martin Luther (1483 - 1546) hielt sich oft in Torgau auf und verfasste hier 1530 mit Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen (1485-1558) , die Torgauer Artikel.

Mächtig erhebt sich Schloss Hartenfels am östlichen Rand der Stadt. Sein Ausbau unter Kurfürst Johann Friedrich setzte neue Maßstäbe im deutschen Schlossbau, die auch in den Weserraum hinein strahlten. Die Renaissanceschlösser in Berlin, Kassel, Celle, Gifhorn und Detmold wurden von Hartenfels beeinflusst.

Material/Technik

Papier, Kupferradierung, Wasserfarben, Pinsel

Maße

14 x 35 cm

Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Objekt aus: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Das Weserrenaissance-Museums gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jh. Ausgewählte Objekte der Bereiche Architektur,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.