museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Kunstgeschichtliche Sammlung [K 2008/1838/2008]
Tanz der Salome (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tanz der Salome

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung des Tanzes der Salome basiert auf der biblischen Überlieferung im Markus-Evangelium:
König Herodes Antipas ärgerte sich über die Predigten von Johannes dem Täufer, der ihn verurteilte, schwach und habgierig zu sein sowie seinen Pflichten nicht nachzukommen. In seiner Machtgier heiratete der König Herodias, die Frau seines Bruders, und nahm sie und ihre Tochter Salome in seinem Palast auf. Eines Tages war des Königs Hof für eine Weile in eine Festung am Toten Meer verlegt worden. Johannes der Täufer suchte den König dort auf, um mit ihm zu sprechen. Herodes war neugierig und empfing ihn. Als Johannes ihm seine Charakterlosigkeit und Bosheit vorwarf, ließ der König ihn verhaften. Ein Fest am Hofe wurde ausgerichtet, und Salome sollte für Herodes tanzen. Herodes sichtlich von den Tanzkünsten beeindruckt, wollte ihr alle Wünsche bedingungslos erfüllen. Sie suchte Rat bei ihrer Mutter und die sprach, das Haupt Johannes, des Täufers solle sie erbitten. Salome ging zu Herodes."Ich will, dass du mir gebest jetzt zu Stunde das Haupt Johannes des Täufers. Daraufhin wurde Johannes der Täufer enthauptet. (Mk. 6,24 -25).
In der Darstellung des Künstlers Magnus Zeller ist Salome im Vordergrund nahezu bildfüllend dargestellt. Sie tanzt mit erhobenem linken Bein, den Kopf Johannes’ des Täufers mit den Armen umschlungen. Im Hintergrund ist eine Reihe von Schaulustigen zu sehen.

Material/Technik

Papier / Radierung

Maße

(H x B) 27 x 16,3 cm

Literatur

  • Bartmann, Dominik (Hrsg.) (2003): Magnus Zeller, Entrückung und Aufruhr. Ausstellungskatalog.
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.