museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Volks- und Landeskunde [2213/2009]
Glocke des Lippischen Landtags (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold / Annika Drewes (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Glocke des Lippischen Landtags

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Silberglocke des Lippischen Landtags, gefertigt 1909. Die Glocke ist mit einem Handgriff versehen. Sie weist Gravuren und vergoldete Applikationen auf. Zwischen zwei den Glockenkörper umlaufenden Ringen befinden sich zwei Textfelder, die oberhalb und unterhalb von Laubkränzen gefasst sind. Zwischen den Textfeldern befindet sich jeweils ein medaillonartiges Feld; in eines ist "Weihnachten 1909" graviert, das andere zeigt eine aufliegende, vergoldete Lippische Rose. In den Textfeldern steht eingraviert "EINEM MANNE WIRD VERGOLTEN DARNACH SEIN MUND GEREDET HAT. SPRÜCHE SALOMONIS (18.20)" / "NULLA POENA SINE LEGE". Der Griff ist massiv und oben zum Abschluss mit einem schwarz marmorierten Lapislazuli versehen. Im gesamten Verlauf zieren den Griff florale Ornamente, mittig umlaufen ihn lippische Rosen (punziert).
Im Glockeninneren weist ein Schlagrand vom Klöppel den vielfach Gebrauch der Glocke nach.
Der Landtag war die Volksvertretung im Fürstentum und im nachfolgenden Freistaat Lippe. Ein Lippischer Landtag tagte letztmalig 1947, bevor das Land Lippe im Bundesland NRW aufging.

Material/Technik

Silber, teils vergoldet, Lapislazuli,

Maße

H 20 cm, Durchmesser 9,5 cm

Karte
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.