museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Historisches Krankenzimmer [PBM171]
Wasserkissen (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wasserkissen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wasserkissen aus rotem Gummi, mit Drehverschluss. Nach Befüllen mit körperwarmem Wasser, auf einem Stecklaken auf dem Fußboder Entlüftung mithilfe eines Holzstabs.
Zweck: Lagerung eines dekubitusgefährdeten Patienten Aufdrucke: 63 x 70 II Ct 10

"Liegt es einmal im Bett, macht es keine besondere Arbeit mehr und hat darum bei Langzeitpatienten auch heute noch seine Berechtigung" (L. Juchli 1976).
Hoher Aufwand bei geringer oder fehlender Wirkung (eigene Erfahrungen Ammann 1990er Jahre).
Pflegewissenschaftliche Studien ergaben, dass wassergefüllte Kissen "nicht nur aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit und daher ihres körpertemperatursenkendes Effektes, vielmehr auch ob des Seegangeffektes der ungekammert großen Wassermassen und den hieraus resultierenden hohen Scherkräften auf die druckulkusgefährdete Haut ungünstig [sind]. Ihr Einsatz mit der Zielrichtung Dekubitusprophylaxe oder auch im Rahmen der Dekubitustherapie gilt heute als obsolet (Schröder et al 1997)

Material/Technik

Gummi, Metall, Textil

Maße

63 x 70 cm

Literatur

  • Juchli, Liliane (1976): Allgemeine und spezielle Krankenpflege. Stuttgart, S. 65/66
  • Schröder, Gerhard et al. in Christel Bienstein et al. (1997): Lagerung zur Dekubitusprophylaxe, in: Dekubitus. Herausforderung für Pflegende. Stuttgart New York, S. 105-129
  • unbekannt (1979): Das neue Lehrbuch der Krankenpflege, Stuttgart 1979. Stuttgart, S. 35
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.