museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Heinz Nixdorf MuseumsForum Heimcomputer und die Anfänge des PCs [E-1998-0023]
SCELBI - 8H (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

SCELBI - 8H

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Meilenstein der Computergeschichte: Der SCELBI 8H wurde 1973 von Nate Wadsworth und Bob Findley rund um den ersten 8bit-Mikroprozessor 8008 von Intel konzipiert. Diesen Rechner kann man als einen der absolut ersten Personal Computer bezeichnen: Er war günstig genug (Kaufpreis rd. 500 Dollar) für den privaten Gebrauch. Der SCELBI wurde sowohl als Kit (Bausatz) als auch fertig montiert geliefert. Es wurden nur ca. 200 Stück produziert- somit war der Computer trotz seiner Pionierstellung wirtschaftlich kein Erfolg und ist heute dementsprechend äußerst selten. Die Firma SCELBI zog sich kurz darauf von der Hardware- Herstellung zurück und konzentrierte sich auf Software- Entwicklung und Handbücher. SCELBI entwickelte für den PC die Programmiersprache SCELBAL- eine Basic- Variante, die auch auf dem sehr langsamen Intel 8008 Chip lief. Wie alle frühen Rechner besaß der SCELBI keine Tastatur und keinen Monitor. Die Dateneingabe erfolgte via DIP-Schalter. Als Ausgabe fungierten Leuchtdioden.

Material/Technik

Aluminium, Kunststoff

Maße

HxBxT: 25,5 x 25,5 x 23 cm, Gewicht: 2,46 kg

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.