museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Historisches Museum Bielefeld Alltagskultur des 18. bis 20. Jahrhunderts [2011/024/012]
Flipperspiel (Historisches Museum Bielefeld CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Bielefeld (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flipperspiel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das handgearbeitete Spiel besteht aus einem Rahmen aus dunkelgebeiztem Holz mit Grundplatte. Damit das Spielfeld eine Neigung erhält, ist im oberen Bereich unter die Grundplatte eine Holzleiste geklebt. Innen ist die Grundplatte mit einem beigegrundigem Papier beklebt, auf dem verschiedene Motive gedruckt sind (Vögel, Stadt, Busch …). Außerdem befinden sich an verschiedenen Stellen "Fangkörbe" aus dünnen Nägeln, über denen i.d.R. eine Punktzahl steht. Relativ im Zentrum gibt es den größten Fangkorb mit dem Wert "100" und einer kleinen Glocke. Die untere Kante des Spielfeldes ist in 6 Fächer mit einer Zahl zwischen 1 und 6 versehen. Rechts sorgt eine Führung dafür, dass die Spielkügel über einen Zugfedermechanismus in den oberen Bereich des Spielfeldes geschleudert werden kann. Durch eine dünne, gebogene Holzleiste erhält das Spielfeld am oberen Rand einen abgerundeten Abschluss.
Die Kugel und einige Nägel fehlen. Der gesamte Rahmen ist verzogen, sodass das Spielfeld nicht mehr plan auf einem Untergrund steht, sondern nach links unten kippt.

Material/Technik

Holz, Eisen, Weißblech

Maße

H:6cmxB:21cmxT:40,7cm

Historisches Museum Bielefeld

Objekt aus: Historisches Museum Bielefeld

Das Historische Museum Bielefeld wurde 1994 gegründet. Es sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und stellt das kulturelle Erbe Bielefelds und der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.