museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Wesersagen

Wesersagen

Es handelt sich um Illustrationen zu Sagen aus der Weserregion, zum Beispiel gesammelt und herausgegeben von Karl Paetow.

[ 15 Objekte ]

Das erste Dampfschiff 1707

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zu der Sage "Das erste Dampfschiff 1707": Auf einem Boot sieht man drei Männer. Einer bedient das Ruder, einer das Steuer und der dritte hackt mit einer Axt auf die Steuerschraube ein. Aus einem Schornstein quillt Dampf. Links unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Darunter steht handgeschrieben mit Bleistift der Titel: Das erste Dampfschiff 1707. Abgedruckt in Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. Hannover 1961, S. 39.

Am Hohenstein bei Rinteln

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zu der Sage vom Hohenstein bei Rinteln: Man sieht einen weißen Hirsch mit einem Horn auf der Stirn und einen schwarzen Hund, die an einem Berghang stehen. Rechts von ihnen ist eine Höhle, in der ein Schatz liegt. Oben auf dem Berghang geht ein bärtiger Mann mit Kutte und Schwert. Rechts unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Darunter steht handgeschrieben mit Bleistift der Titel: Am Hohenstein bei Rinteln. Abgedruckt in Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. Hannover 1961, S. 115.

Die Kirche im Hain und Burg Rothestein bei Allendorf

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zu der Sage von der Kirche im Hain und Burg Rothestein bei Allendorf: In einer Kirche steht eine Frau, die ein Bild in der Hand hält, mit der Rückseite zum Betrachter. Sie blickt auf ein junges Mädchen, das in demütiger Haltung vor ihr auf dem Bodn kniet. Ein Mann rennt zum Ausgang der Kirche. Rechts unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Erst abgedruckt in Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. Hameln1989, 5. Auflage, S. 29.

Landgraf Moritz und der Soldat mit der Springwurzel

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zu der Sage vom Landgraf Moritz und dem Soldat mit der Springwurzel: Ein fürstlich gekleideter Mann beugt sich über einen anderen, ärmlich gekleideten Mann, der gerade Gold aus einer Truhe stehlen will. Links unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Erst abgedruckt in der Ausgabe Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. 5. Auflage, Hameln1989, S. 62.

Die Herren von Vlotowe auf dem Amtshausberg

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zu der Sage von den Herren von Vlotowe auf dem Amtshausberg: Ein junger Mann mit einer Laute unter dem Arm steigt hinab in einen Kerker und begrüßt den dort am Boden sitzenden Gefangenen. Links unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Erst abgedruckt in der 5. Auflage von Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. Hameln 1989, S. 239.

Der wilde Schmied

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zu der Sage vom wilden Schmied: Der wilde Schmied steht mit Lederschürze und großer Zange vor seiner Hütte. Rechts unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Erst abgedruckt in der 5. Auflage von Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. Hameln1989, S. 247.

Der Schatzfund von Bremen

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zu der Sage vom Schatzfund von Bremen: Ein alter bärtiger Mann schert mit einem Messer einem jungen Mann die Haare vom Kopf. Links unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Darunter steht handgeschrieben mit Bleistift der Titel: Schatzfund von Bremen. Abgedruckt in Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. Hannover 1961, S. 205.

Die Glücksglucke von Bremen

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zu der Sage von der Glücksglucke von Bremen: Eine Gruppe von Männern in einem Boot entdecken eine Glucke mit ihren Küken am nahen Ufer. Links unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Darunter steht handgeschrieben mit Bleistift der Titel: Die Glücksglucke von Bremen. Abgedruckt in Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. Hannover 1961, S. 183.

Ursprung der Oldenburger Pferdezucht

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zu der Sage vom Ursprung der Oldenburger Pferdezucht: Man sieht einkräftiges Oldenburger Pferd im Stall. Links unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Darunter steht handgeschrieben mit Bleistift der Titel: Ursprung der Pferdezucht. Abgedruckt in Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. Hannover 1961, S. 182.

Hacke Bethkens heilige Engel

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zu der Sage von Hacke Bethkens heiligen Engeln: Drei Männer sehen und zeigen in den Himmel, wo ein Schwarm Vögel vorüberfliegt. Rechts unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Darunter steht handgeschrieben mit Bleistift der Titel: Hacke Bethkens heilige Engel. Abgedruckt in Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. Hannover 1961, S. 233.

Die Vision von Herford

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zu der Sage von der Vision von Herford: Ein Schäfer kniet vor einem Baum, in dessen Mitte die Muttergottes mit dem Jesuskind erscheint. Rechts unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Darunter steht handgeschrieben mit Bleistift der Titel: Vision von Herford. Abgedruckt in Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. Hannover 1961. S. 149.

Die Paschenburgsage

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zur Paschenburgsage: Dargestellt ist ein abgeschnittener Zopf und eine Schere. Rechts unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Darunter steht handgeschrieben mit Bleistift der Titel: Paschenburgsage. Abgedruckt in Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. Hannover 1961, S. 118.

Der Verrat am Hodensteiner

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zu der Sage vom Verrat am Hodensteiner: Man sieht einen Mann, der aus einem kleinen Turmfenster eine weiße Fahne heraushängt. Rechts unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Darunter steht handgeschrieben mit Bleistift der Titel: Verrat am Hodensteiner. Abgedruckt in Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. Hannover 1961, S. 167.

Die Klosterlilie von Corvey

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zu der Sage um die Klosterlilie von Corvey: Zu sehen ist eine Lilie, die auf einer hölzernen Kirchenbank liegt. Links unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Darunter steht handgeschrieben mit Bleistift der Titel, sowie: siehe Buch: Wesersagen. Abgedruckt in Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. Hannover 1961, S. 69.

Heinrich und Mathilde

Die Tuschezeichnung ist eine Illustration zu der Sage von Heinrich und Mathilde in Herford: Man sieht die betende Mathilde in der Kirche, während hinter einer Säule verborgen ein junger und ein älterer, bärtiger Mann stehen. Rechts unten in der Abbildung befindet sich das Signet des Künstlers: H.H. (Hans Happ). Nicht abgedruckt in Karl Paetow: Die schönsten Wesersagen. Hannover 1961, auch nicht in späteren Auflagen.

[Stand der Information: ]