museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Geruch und Geschmack

Geruch und Geschmack

Riechen und Schmecken – Bedeutung im Wandel
Geruchs– und Geschmackssinn haben oft mehr Macht über uns, als uns bewusst ist. Der Riechnerv gelangt durch das Siebbein direkt zum Riechhirn. Der Mensch kann ca. 350 Gerüche wahrnehmen, möglicherweise auch wesentlich mehr. Diese steuern direkt unsere Gefühle. Im Laufe der Entwicklung kann man sich aber immer weniger auf seinen Geruchssinn verlassen. Viele Aromen erschließen sich erst im Zusammenspiel von Geruch und Geschmack. Unterscheiden lassen sich die Geschmacksrichtungen süß, salzig, sauer oder bitter sowie ein Wohlgeschmack. Diese werden von allen geschmacksempfindlichen Teilen der Zunge wahrgenommen. Geschmackszonen, wie z.B. an der Zungenspitze süß, gibt es nicht! Aktuell (2020) kommt es bei den meisten Corona-Infizierten zu Riech- und Schmeckstörungen.
In den 1910er Jahren wird die Diagnose ‚Verlust des Riechvermögens‘ (Anosmie) vom Kranken selbst gestellt. In den 1950er Jahren prüft man den Geruchssinn, indem man ein Fläschchen z.B. mit Kölnisch Wasser oder Jodoform unter die Nase hält. In den 1970er Jahren begnügt man in der Praxis mit folgender Riechprobe: Es werden Fläschchen mit eingeschliffenem Glasstöpsel, gefüllt mit je 20ml Vanillin, Kaffeepulver, Lavendelöl, Holzteer, Essigsäure, Terpentinöl und Salmiak, stets frisch, von der Schwester bereitgehalten.
Zu den Riechampullen mit Ammoniak und Lavendel: Deren Anwendungsgebiete haben sich stark gewandelt. Früher bei Ohnmacht empfohlen, wird der starke Geruchsreiz heute z.B. bei Erregungszuständen zur Spannungsreduktion angewendet.

Mit 12 Duftstäbchen (Sniffin‘ Sticks) und ggf. mit 4 Schmeckstäbchen (1x zu verwenden) kann man seinen Geruchs/Geschmackssinn testen. Seit den 2000er Jahren die beste Methode.

Kinder ab vier Jahren können sich spielerisch mit ihrem Geruchssinn vertrauter machen. Dazu dient das Set „Düfte zuordnen“.


Quellen:
awmf.org  Riech- und Schmeckstörungen (2016)
Burghart Messtechnik GmbH (2016): Sniffin‘ Sticks Screening 12 Test (LBM145)
dasgehirn.info/wahrnehmen/riechen-schmecken/riechen-und-schmecken-oft-unterschaetzt
Deutsches Hygiene-Museum (1955): Lehrtafel Haut und Zunge, Köln (DPV168-SO)
Devesa Dr. Reingraber GmbH & Co. KG (2017): AmmoLa Riechstäbchen
Faller/Schünke (2016): Der Körper des Menschen. Stuttgart. S. 457, S. 619
Fleischer, Konrad (1980): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe, Stuttgart
helmholtz.de/gesundheit/wie-veraendert-covid-19-das-riechen-und-schmecken/
Körner, Otto (1912): Lehrbuch der Ohren-, Nasen- und Kehlkopfkrankheiten, Wiesbaden
Petzold, C.: Ammoniak-Lavendel Riechampullen (Melsungen)
roylco.com (2016): Scents Sort Match Up Kit (Roylco Education Supply Activity, No. 62301) (LPV042)
https://de.wikipedia.org/wiki/Riechsalz

[ 5 Objekte ]

AmmoLa Riechstäbchen

AmmoLa Riechstäbchen - Schachtel mit 10 Riechampullen. Man beachte die höchst unterschiedlichen Indikationen der stark riechenden Wirksubstanzen Ammoniak und Lavendel, beide in Ampullen zum Aufbrechen dargeboten, jeweils mit Textilumhüllung zur Verdunstung: früher (LPV037ab) bei Ohnmacht anzuwenden, heute (2020, LPV037c) zur selbstständigen Alltagsbewältigung z.B. von Patient*innen mit Borderline-Syndrom einzusetzen.

Ammoniak-Lavendel Riechampullen (im Röhrchen)

Medikamenten-Röhrchen mit Riechampullen, weiß Aufschrift: Ammoniak-Lavendel Riechampullen zur Wiederbelebung bei Ohnmacht und Bewußtlosigkeit Ampulle in der Mitte brechen und unter die Nase halten C. Petzold Melsungen Inhalt 2 Ampullen, in kleiner Blechdose (a), offene Plastik-Schachtel, handschriftlich gekennzeichnet, mit 14 weiteren Ampullen anbei (b) Man beachte die höchst unterschiedlichen Indikationen der stark riechenden Wirksubstanzen Ammoniak und Lavendel, beide in Ampullen zum Aufbrechen dargeboten, jeweils mit Textilumhüllung zur Verdunstung: früher (LPV037ab) bei Ohnmacht anzuwenden, heute (2020, LPV037c) zur selbstständigen Alltagsbewältigung z.B. von Patient*innen mit Borderline-Syndrom einzusetzen.

Lehrtafel Haut und Zunge

Lehrtafel Haut und Zunge, Biologisch-hygienisches Unterrichtswerk des Deutschen Hygiene-Museums Köln. Schwarze Holzstangen oben und unten. Metall-Beschläge zur Archivierung. Runder, roter Aufkleber "4" Zum Inhalt: Unterscheiden lassen sich die Geschmacksrichtungen süß, salzig, sauer oder bitter sowie ein Wohlgeschmack. Diese werden von allen geschmacksempfindlichen Teilen der Zunge wahrgenommen. Geschmackszonen, wie z.B. an der Zungenspitze süß, gibt es nicht (Faller/Schünke 2016).

Sniffin‘ Sticks Screening 12 Test

Der Sniffin‘ Sticks Screening 12 Test – Anleitung (für Erwachsene) Man möchte seinen Geruchssinn mit Hilfe von 12 Riechstiften testen? Der Test wird aktuell in der Praxis eingesetzt und dauert 10 Minuten. Eingeführt wurde diese Methode um das Jahr 2000. Vorher musste man sich auf eine grob qualitative Riechprobe beschränken. Dazu wurden dem Patienten nacheinander eine Reihe von Fläschchen mit bekannten Riechstoffen vor die Nase gehalten. Er musste nach tiefem Einatmen angeben, um welche Substanz es sich handelte. Dazu wurden folgende Substanzen bereitgehalten, inFläschchen mit eingeschliffenen Glasstopfen: Vanillin, Lavendelöl, Holzteer, Terpentinöl, Kaffeepulver, Asa foetida, Essigsäure, Salmiak. Aufgabe der Schwester war es, die Geruchsstoffe regelmäßig zu erneuern. Darüber hinaus gab es Olfaktometer in einfacher und in anspruchsvollerer Ausführung sowie objekte Methoden zur Riechprüfung, die jedoch einen höheren Aufwand erforderten (Fleischer 1980, S. 68/69). Vorbereitung: 15 Minuten vorher nüchtern sein, d.h. nicht rauchen und keine Nah-rung/Getränke/ Kaugummi/Bonbons etc. zu sich nehmen. Ausnahme: Wasser trinken. Die Hände ggf. mit Wasser abspülen und abtrocknen oder geruchsfreie Handschuhe tragen. Die Anleitung vorab komplett durchlesen. Durchführung: Zuerst sehen Sie sich die Auswahlkarte 1 mit vier möglichen Antworten an. Nehmen Sie den Stick mit der Riechprobe 1, öffnen die Kappe und halten die Spitze ca. 2 cm mittig unter Ihre Nasenlöcher ↔ und riechen für ca. 3-4 Sek. daran. Berühren Sie auf keinen Fall die Spitze des Sticks, sonst wird dieser unbrauchbar. Schließen Sie die Kappe und stecken Sie den Stick wieder in die Halterung. Danach wählen Sie einen Begriff von der Auswahlkarte, der Ihren Geruchseindruck am besten beschreibt. Kreuzen Sie Ihre Antwort auf dem Auswertungsbogen ↔ an, Raten erlaubt. Fahren Sie in einem Zeitabstand von ca. 30 Sek. mit den Riechproben 2 bis 12 fort, bis Sie an jedem Stick gerochen und Ihr jeweiliges Ergebnis notiert haben. Auswertung: Mithilfe der Schablone (Folie✪) finden Sie die richtigen Antworten. Summieren Sie diese ↔ ∑ und vergleichen die Summe mit dem Auswertungsbogen ♀/♂. Ergebnis: normaler/guter Geruchssinn (Normosmia), verminderte Riechleistung (Hyposmia) oder Verlust des Riechsinns (Anosmia). Zur statistischen Verteilung: Liegt Ihr Wert z.B. bei der 10. (Perzentile), können 90% der Menschen Ihres Alters besser und 10% schlechter riechen. Liegt er bei 50., können 50% besser und 50% schlechter riechen. Liegt er bei 90., können 10% Ihrer Altersgruppe besser und 90% schlechter als Sie riechen. Weil 10-15% der Betroffenen mit Riechstörungen zusätzlich Schmeckstörungen haben, enthält das Set Streifen mit den 4 Schmeck-Grundqualitäten süß, sauer, salzig und bitter, zum Screening der Schmeckfunktion.

Düfte zuordnen – Set für Kinder

Düfte zuordnen – Set für Kinder ab vier Jahren. Das Set enthält dreißig Duftbecher und ebenso viele doppelseitige Bildkarten. Auf deren Vorderseite befindet sich jeweils eine größere Grafik, ein Bild, das den Geruch darstellt. Auf der Rückseite sieht man eine Nummer und das Bild des Geruchs in klein. Dieser ist in dem ebenso nummerierten Duftbecher enthalten. Vorübung (ohne zu riechen): Die Geruchs-Grafiken der Kärtchen sprachlich benennen, auf der Rückseite kontrollieren. Die Gerüche sind in folgende Gruppen aufgeteilt, farblich markiert: 1. Apfel 2. Birne 3. Pfirsich 4. Papaya 5. Mango 6. Rose 7. Tulpe 8. Nelke 9. Gras 10. Banane 11. Honig 12. Kiwi 13. Tee 14. Lakritz 15. Gurke 16. Pfefferminz 17. Muskatnuss 18. Grüne Minze 19. Zimt 20. Ahornsirup 21. Zitrone 22. Ananas 23. Orange 24. Honigmelone 25. Grapefruit 26. Himbeere 27. Erdbeere 28. Heidelbeere 29. Weintraube 30. Wassermelone Spielvorschlag: Man gibt dem Kind einen geöffneten Duftbecher und lässt es daran riechen. Das Kind macht den Deckel wieder zu und stellt den Duftbecher auf das seiner Meinung nach zutreffende Bild. Zur Kontrolle dreht man die ausgewählte Karte um und vergleicht diese mit der Nummer des gerochenen Duftbechers. Die Gerüche sind in der obigen Tabelle vollständig aufgelistet. Bei weiteren Versuchen sollte man Geruchsbecher einer anderen Gruppe nehmen, zur besseren Unterscheidbarkeit. Am Ende achten Sie bitte darauf, dass die Deckel aller Duftbecher wieder fest zugedrückt sind.

[Stand der Information: ]