museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Labor&Röntgendiagnostik [MPV097] Archiv 2024-02-21 14:02:53 Vergleich

Sedivette (zur BSG Messung)

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Sedivette zur BSG Messung der Firma Sarstedt. Metallständer mit Millimeter-Skala und vakuumisierten Citrat-Blutröhrchen. Passend zum Vacutainer System. 8Sedivette zur BSG Messung der Firma Sarstedt. Metallständer mit Millimeter-Skala und vakuumisierten Citrat-Blutröhrchen. Passend zum Vacutainer System.
9 9
10Die Traditionelle BSG-Bestimmung nach Westergren ist ein Wert in der Entzündungsdiagnostik. Dazu wird 1,6 ml frisches Blut mit 0,4 ml Natriumcitratlösung vermischt. Somit wird das Calcium gebunden, und damit das Blut ungerinnbar gemacht. Anschließend wird es in ein normalerweise senkrecht stehendes Röhrchen gefüllt. Der Ständer hat eine mm-Skala. Die Blutzellen sinken langsam ab. Nach einer Stunde wird abgelesen, um wie viele Millimeter sie abgesunken sind. Die früher durchgeführte Ablesung nach zwei Stunden hat sich als unnötig erwiesen, aus dem zweiten Wert ergab sich keine neue Erkenntnis, die man nicht auch schon anhand des Wertes nach einter Stunde gewinnen konnte. Sinken Die Blutkörperchen schneller als normal (15 mm bei Frauen, 20 mm bei Männern nach einer Stunde), kann dies auf eine Entzündung hinweisen. Infektionen, aber auch z. B. Blutarmut, Krebs oder Schwangerschaft können den BSG-Wert erhöhen. Wärme beschleunigt, Kälte verlangsamt die BSG. Moderne Labore bestimmen die BSG mit Lasertechnik mit Blut aus dem Blutbildröhrchen (EDTA-Röhrchen). Die BSG dient eher der Verlaufsdiagnostik entzündlicher Erkrankungen als der Diagnosestellung (nach Groger 2023, S. 58).10Die Traditionelle BSG-Bestimmung nach Westergren ist ein Wert in der Entzündungsdiagnostik. Dazu wird 1,6 ml frisches Blut mit 0,4 ml Natriumcitratlösung vermischt. Somit wird das Calcium gebunden, und damit das Blut ungerinnbar gemacht. Anschließend wird es in ein normalerweise senkrecht stehendes Röhrchen gefüllt. Der Ständer hat eine mm-Skala. Die Blutzellen sinken langsam ab. Nach einer Stunde wird abgelesen, um wie viele Millimeter sie abgesunken sind. Die früher durchgeführte Ablesung nach zwei Stunden hat sich als unnötig erwiesen, aus dem zweiten Wert ergab sich keine neue Erkenntnis, die man nicht auch schon anhand des Wertes nach einter Stunde gewinnen konnte. Sinken Die Blutkörperchen schneller als normal (15 mm bei Frauen, 20 mm bei Männern nach einer Stunde), kann dies auf eine Entzündung hinweisen. Infektionen, aber auch z. B. Blutarmut, Krebs oder Schwangerschaft können den BSG-Wert erhöhen. Wärme beschleunigt, Kälte verlangsamt die BSG. Moderne Labore bestimmen die BSG mit Laser
11technik mit Blut aus dem Blutbildröhrchen (EDTA-Röhrchen). Die BSG dient eher der Verlaufsdiagnostik entzündlicher Erkrankungen als der Diagnosestellung (nach Groger 2023, S. 58).
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Aluminium, Kunststoff, Gummi14Aluminium, Kunststoff, Gummi
2930
30- [Blut](https://owl.museum-digital.de/tag/29011)31- [Blut](https://owl.museum-digital.de/tag/29011)
31- [Blutkörperchen](https://owl.museum-digital.de/tag/150994)32- [Blutkörperchen](https://owl.museum-digital.de/tag/150994)
32- [Blutsenkungsgeschwindigkeit](https://owl.museum-digital.de/tag/106499)
3333
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2024-02-21 14:02:5337Stand der Information: 2023-11-20 17:53:28
38[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren