museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Pflegeraum Spritzen & Kanülen [SBM175] Archiv 2023-10-05 23:57:30 Vergleich

Kanüle

AltNeu
1# Kanüle1# Kanüle
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Pflegearbeitsraum](https://owl.museum-digital.de/collection/55)4Sammlung: [Pflegearbeitsraum](https://owl.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=55)
5Sammlung: [Spritzen & Kanülen](https://owl.museum-digital.de/collection/255)
6Inventarnummer: SBM1755Inventarnummer: SBM175
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Kanüle/Rekord-Konus/Mandrin/abgeschrägte Spitze/Prägung: V2A Acufirm8Kanüle/Rekord-Konus/Mandrin/abgeschrägte Spitze/Prägung: ’V2A Acufirm’
109
11Maße10Maße
1216,5 cm1116,5 cm
1514
1615
17- Hergestellt ...16- Hergestellt ...
18 + wer: [Acufirm Ernst Kratz GmbH](https://owl.museum-digital.de/people/8584)17 + wer: [Acufirm Ernst Kratz GmbH](https://owl.museum-digital.de/?t=people&id=8584)
19 + wo: [Dreieich](https://owl.museum-digital.de/oak?ort_id=1957)18 + wo: [Dreieich](https://owl.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1957)
20 19
21- Wurde genutzt ...20- Wurde genutzt ...
22 + wann: 1950er Jahre21 + wann: 1950er Jahre
23 22
24## Literatur23## Literatur
2524
26- Goldhahn, Irmgard (1966): 1x1 der Krankenschwester. Leipzig, S. 275 ff.25- Goldhahn, Irmgard: (1966): 1x1 der Krankenschwester. Leipzig, S. 275 ff.
2726
28___27___
2928
3029
31Stand der Information: 2023-10-05 23:57:3030Stand der Information: 2021-11-14 21:41:25
32[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3332
34___33___
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren