museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Geburtshilfe und Gynäkologie [ABM139] Archiv 2024-02-04 17:46:24 Vergleich

Weidenkorb Babybett

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Weidenkorb (Wäschekorb) als Baby-Bettchen, geflochten, Babykorb auf medikoweißem Gestell mit vier Rollen, mit Matratze, Laken und kleinem Kissen. Bügel zur Aufhängung eines "Himmels". Mit lebensgroßer Baby-Puppe, gewickelt und passend bekleidet. 8Weidenkorb (Wäschekorb) als Baby-Bettchen, geflochten, Babykorb auf medikoweißem Gestell mit vier Rollen, mit Matratze, Laken und kleinem Kissen. Bügel zur Aufhängung eines "Himmels". Mit lebensgroßer Baby-Puppe, gewickelt und passend bekleidet.
9Die Nutzung von Weidenkörben als Babybetten lässt sich zum einen anhand eines 2017 aufgenommenen Zeitzeuginnen-Berichts der Zehlendorfer Diakonieschwester Waltraut Schimkus nachweisen, die von 1949-1952 auf der Wöchnerinnenstation des Städtischen Krankenhauses Bielefeld tätig war. Auf Fotos in 1951 und 1953 erschienenen Presseartikeln sieht man ebenfalls die Weidekörbchen als Babybetten ohne besondere textile Ausstattung und Himmel. Die Ausstattung der Bettchen auf der Privatstation wird anhand von Fotos in Haus 5 der Städtischen Krankenanstalten Bielefeld sichtbar. Diese Aufnahmen wurden 1966 von einer in dieser Zeit dort zeitweise tätigen Praktikantin der Berufsfachschule für Kinderpflegerinnen in Bielefeld gemacht. 9Die Nutzung von Weidenkörben als Babybetten lässt sich zum einen anhand eines 2017 aufgenommenen Zeitzeuginnen-Berichts der Zehlendorfer Diakonieschwester Waltraut Schimkus nachweisen, die von 1949-1952 auf der Wöchnerinnenstation des Städtischen Krankenhauses Bielefeld tätig war. Auf Fotos in 1951 und 1953 erschienenen Presseartikeln sieht man ebenfalls die Weidekörbchen als Babybetten ohne besondere textile Ausstattung und Himmel. Die Ausstattung der Bettchen auf der Privatstation wird anhand von Fotos in Haus 5 der Städtischen Krankenanstalten Bielefeld sichtbar. Diese Aufnahmen wurden 1966 von einer in dieser Zeit dort zeitweise tätigen Praktikantin der Berufsfachschule für Kinderpflegerinnen in Bielefeld gemacht.
10Lange Zeit später, nach Übernahme in den Bestand des Krankenhausmuseums, wurde der Weidenkorb-Babykorb, stilecht wie auf der Privatstation ausgestattet, von der ehemaligen Diakonieschwester zusammen mit Warmwasser-gefüllten Steinhäger-Flaschen Rahmen des Ausstellungsthemas "Kinder im Krankenhaus – Vom Beginn des Lebens bis zu Krankheiten im Kindesalter" 2017-2018 als Wärmebett für ein Frühgeborenes demonstriert. Eine besondere Nutzung erfuhr der Weidenkorb mit einer lebensechten Babypuppe in Weihnachtsgottesdiensten im Klinikum Bielefeld in den Jahren 2020-2023.10Lange Zeit später, nach Übernahme in den Bestand des Krankenhausmuseums, wurde der Weidenkorb-Babykorb, stilecht wie auf der Privatstation ausgestattet, von der ehemaligen Diakonieschwester zusammen mit Warmwasser-gefüllten Steinhäger-Flaschen Rahmen des Ausstellungsthemas "Kinder im Krankenhaus – Vom Beginn des Lebens bis zu Krankheiten im Kindesalter" 2017-2018 als Wärmebett für ein Frühgeborenes demonstriert. Eine besondere Nutzung erfuhr der Weidenkorb mit einer lebensechten Babypuppe in den Gottesdiensten an Heiligabend im Klinikum Bielefeld in den Jahren 2019-2023.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Weide, Metall, Polstermaterial,Textilien, Gummi13Weide, Metall, Polstermaterial,Textilien, Gummi
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2024-02-04 17:46:2445Stand der Information: 2024-02-12 17:45:44
46[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren