museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Pflegeraum Labor&Röntgendiagnostik [LPV009] Archiv 2023-11-29 11:11:54 Vergleich

BSG-Ständer mit Pipetten

AltNeu
1# BSG-Ständer mit Pipetten1# BSG-Ständer
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Pflegearbeitsraum](https://owl.museum-digital.de/collection/55)4Sammlung: [Pflegearbeitsraum](https://owl.museum-digital.de/collection/55)
5Sammlung: [Labor/Diagnostik](https://owl.museum-digital.de/collection/98)5Sammlung: [Labor](https://owl.museum-digital.de/collection/98)
6Inventarnummer: LPV0096Inventarnummer: LPV009
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Weißer Metallständer, ERKA ges. gesch., 3 beschriftbare Felder. Mit 2 Glas-Pipetten in Klemmvorrichtungen, 2 schwarze Gummi-Pfropfen Unterseite. Metallstab zum Ausklappen --> 45 Grad-Stellung zu schnelleren Ablesung. Dazu 2 weitere Glaspipetten. 9Weißer Metallständer, ERKA ges. gesch., 3 beschriftbare Felder. Mit 2 Glas-Pipetten in Klemmvorrichtungen, 2 schwarze Gummi-Pfopfen Unterseite. Metallstab zum Ausklappen --> 45 Grad-Stellung zu schnelleren Ablesung. Dazu 2 weitere Glaspipetten.
10
11Nach dem Bericht einer ehemaligen Diakonieschwester wurde das mit Natriumcitrat ungerinnbar gemachte Blut mit dem Mund angesaugt. Dabei musste man sehr vorsichtig sein. Sie habe dabei nie Blut in den Mund bekommen (Ammann 2022, Gedächtnisprotokoll). In einem Merkbüchlein aus dem Jahre 1964 wird diese Angabe bestätigt:
12"In die Spritze wird zuerst bis zum 2. Teilstrich (0,4 ccm) die Natrium-citricum-Lösung aufgezogen und dann mit Blut aus der Vene bis auf 2 ccm nachgefüllt, die Spritze in das Spitzglas entleert und aus diesem in die graduierten Senkungsröhrchen aufgesogen. Nach ein, zwei, erforderlichenfalls auch nach 24 Stunden wird die Höhe der über den Blutkörperschen stehenden Flüssigkeitsschicht abgelesen." (v. Hoesslin 1964, S. 35)
1310
14Maße11Maße
1514 x 36 x 10 cm1214 x 36 x 10 cm
21 + wer: [ERKA (Firma)](https://owl.museum-digital.de/people/8588)18 + wer: [ERKA (Firma)](https://owl.museum-digital.de/people/8588)
22 19
23- Wurde genutzt ...20- Wurde genutzt ...
24 + wann: 1950-1960er Jahre [circa]21 + wann: 1950er Jahre
25 22
26## Literatur
27
28- v. Hoesslin, Heinrich (1964): Merkbüchlein für Krankenhaus und Praxis. München, S. 35
29
30## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3124
32- [Messung der Blutkörperchensenkungs-Geschwindigkeit](https://owl.museum-digital.de/documents/21194251179.pdf)25- [Messung der Blutkörperchensenkungs-Geschwindigkeit](https://owl.museum-digital.de/documents/21194251179.pdf)
38___31___
3932
4033
41Stand der Information: 2023-11-29 11:11:5434Stand der Information: 2021-12-31 02:39:10
42[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4336
44___37___
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren