museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Pflegeraum Labor&Röntgendiagnostik [LPV009] Archiv 2023-10-05 23:57:30 Vergleich

BSG-Ständer mit Pipetten

AltNeu
1# BSG-Ständer1# BSG-Ständer mit Pipetten
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Pflegearbeitsraum](https://owl.museum-digital.de/collection/55)4Sammlung: [Pflegeraum](https://owl.museum-digital.de/collection/55)
5Sammlung: [Labor/Diagnostik](https://owl.museum-digital.de/collection/98)5Sammlung: [Labor/Diagnostik](https://owl.museum-digital.de/collection/98)
6Inventarnummer: LPV0096Inventarnummer: LPV009
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Weißer Metallständer, ERKA ges. gesch., 3 beschriftbare Felder. Mit 2 Glas-Pipetten in Klemmvorrichtungen, 2 schwarze Gummi-Pfropfen Unterseite. Metallstab zum Ausklappen --> 45 Grad-Stellung zu schnelleren Ablesung. Dazu 2 weitere Glaspipetten. 9A) Mediko-weiß lackierter Metallständer, ERKA ges. gesch., 3 beschriftbare Felder. Mit 2 Glas-Pipetten in Klemmvorrichtungen, 2 schwarze Gummi-Pfropfen Unterseite. Metallstab zum Ausklappen --> 45 Grad-Stellung zu schnelleren Ablesung. Dazu 2 weitere Glaspipetten.
10b) Reagenzglasständeraus Holz mit zwei spitzen Reagenzgläsern
10 11
11Nach dem Bericht einer ehemaligen Diakonieschwester wurde das mit Natriumcitrat ungerinnbar gemachte Blut mit dem Mund angesaugt. Dabei musste man sehr vorsichtig sein. Sie habe dabei nie Blut in den Mund bekommen (Ammann 2022, Gedächtnisprotokoll)12Nach dem Bericht einer ehemaligen Diakonieschwester wurde das mit Natriumcitrat ungerinnbar gemachte Blut mit dem Mund angesaugt. Dabei musste man sehr vorsichtig sein. Sie habe dabei nie Blut in den Mund bekommen (Ammann 2022, Gedächtnisprotokoll). Die Technik des Aufsaugens findet sich sowohl in einem Merkbüchlein aus dem Jahre 1964 (München) als auch in einem Krankenpflege-Lehrbuch von 1966 (Leipzig):
13"In die Spritze wird zuerst bis zum 2. Teilstrich (0,4 ccm) die Natrium-citricum-Lösung aufgezogen und dann mit Blut aus der Vene bis auf 2 ccm nachgefüllt, die Spritze in das Spitzglas entleert und aus diesem in die graduierten Senkungsröhrchen aufgesogen. Nach ein, zwei, erforderlichenfalls auch nach 24 Stunden wird die Höhe der über den Blutkörperschen stehenden Flüssigkeitsschicht abgelesen." (v. Hoesslin 1964, S. 35). Im 1x1 der Krankenschwester wird dasselbe Verfahren (Blut wird "aufgesogen") unter einer gezielten Fragestellung aufgeführt, darin heißt es, "mit welchem Meßapparat kann ... ein hygienisches Füllen der Pipette erfolgen?" In diesem in der DDR erschienenen Buch wird allerdings auch auf eine offenbar neuartige Methode zum Aufziehens einer Blutsenkung namens "Pronto" hingewiesen, bei der das Blutgemisch nicht "mit dem Munde in die Pipette hochgesaugt" werden musste, sondern durch Drehen am Pipettenfuß durch einen Kolben hochgedrückt wurde (Goldhahn 1966, S. 342/343).
14
15Material/Technik
16A) Metall, Lack, Pappe, Glas, b) Holz und Glas
1217
13Maße18Maße
1414 x 36 x 10 cm1914 x 36 x 10 cm
20 + wer: [ERKA (Firma)](https://owl.museum-digital.de/people/8588)25 + wer: [ERKA (Firma)](https://owl.museum-digital.de/people/8588)
21 26
22- Wurde genutzt ...27- Wurde genutzt ...
23 + wann: 1950er Jahre28 + wann: 1950-1960er Jahre [circa]
24 29
30## Literatur
31
32- Goldhahn, Irmgard (1966): 1x1 der Krankenschwester. Leipzig , S. 342/343
33- v. Hoesslin, Heinrich (1964): Merkbüchlein für Krankenhaus und Praxis. München, S. 35
34
25## Links/Dokumente35## Links/Dokumente
2636
37- [Blutsenkungsprobe - Probe nach Westergreen (Auszug aus Merkbüchlein für Krankenhaus und Praxis - J.F. Lehmanns Verlag München 1964)](https://owl.museum-digital.de/data/owl/documents/14_29185405015.pdf)
27- [Messung der Blutkörperchensenkungs-Geschwindigkeit](https://owl.museum-digital.de/documents/21194251179.pdf)38- [Messung der Blutkörperchensenkungs-Geschwindigkeit](https://owl.museum-digital.de/documents/21194251179.pdf)
39- [Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit nach Westergren, Auszug aus 1x1 der Krankenschwester (VEB Georg Thieme) 1966](https://owl.museum-digital.de/data/owl/documents/14_29185127509.pdf)
2840
29## Schlagworte41## Schlagworte
3042
43- [Blutsenkung](https://owl.museum-digital.de/tag/124091)
31- [Blutsenkungsgeschwindigkeit](https://owl.museum-digital.de/tag/106499)44- [Blutsenkungsgeschwindigkeit](https://owl.museum-digital.de/tag/106499)
3245
33___46___
3447
3548
36Stand der Information: 2023-10-05 23:57:3049Stand der Information: 2024-01-30 18:20:58
37[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3851
39___52___
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren