museum-digitalostwestfalen-lippe
CTRL + Y
en
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Grafische Sammlung [M 2014/72,1]
Däumelinchen (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Astrid Mulch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Däumelinchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Bild "Däumelinchen" ist das erste von zwei Bildern, mit denen Hermann Wöhler Hans Christian Andersens gleichnamiges Märchen, das 1835 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, illustriert hat.
In dem Bild ist auf einem braunen Grund ein grüner Rahmen zu sehen, so dass es für den Betrachter aussieht, als schaue er durch ein Fenster nach draußen. Man blickt auf eine Landschaft mit Gras und einem See, in der Ferne ist ein Gebirge zu sehen und der Himmel ist bewölkt.
Im Vordergrund des Bildes befindet sich eine große Tulpe mit einer roten Blüte. In der Blüte ist ein kleines blondes Mädchen in einem blauen Kleid zu sehen. Auf einem Blütenblatt sitzt ein heller Schmetterling mit roten Tupfen, der nicht viel kleiner ist als das Mädchen in der Blüte.
Außerdem befinden sich auf dem Bild drei Marienkäfer. Zwei krabbeln auf den Blättern der Tulpe herum, der dritte auf dem unteren "Fensterrahmen".
Unten links in der Ecke ist die Signatur des Malers zu sehen, ein ineinander verschachteltes "HW".

Material/Technique

Tempera auf Papier

Measurements

28 x 15 cm

Literature

  • Greffrath, Bettina (1987): Hermann Wöhler, Märchenbilder/ Beiträge und Katalog zur Ausstellung von Bettina Greffrath. Hannover
  • Perlet, Gisela (1996): Hans Christian Andersen. Märchen und Geschichten. München
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.