museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Labor&Röntgendiagnostik Entwicklung des Gesundheitswesens (in Bielefeld) [MBM030] Archiv 2021-01-31 15:11:02 Vergleich

Nebenuhr (Doppeluhr) - Design P. Behrens

AltNeu
1# Nebenuhr1# Nebenuhr (Doppeluhr) - Design P. Behrens
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Labor](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=98)4Sammlung: [Labor](https://owl.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=98)
5Sammlung: [Entwicklung des Gesundheitswesens in Bielefeld](https://owl.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=43)
5Inventarnummer: MBM0306Inventarnummer: MBM030
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Doppeluhr, Design P. Behrens (1910). Ziffernblätter mit AEG-Label original, Lünetten Pastellgelb RAL 1034, Gehäuse Hellelfenbein RAL 1015.9Die Doppeluhr nach dem Design von Peter Behrens (1910) wurde 2014 vom Krankenhausmuseum restauriert und beide Werke wieder in Betrieb genommen. Die 24 Stundenanzeigenden Ziffernblätter, mit dem AEG-Label, sind original erhalten. Bei Übernahme der Uhr waren Lünetten und Gehäuse in einem optisch inakzeptablen Zustand, die ursprüngliche Farbe kaum noch zu erkennen. Der alte Lack wurde daher mithilfe eines Sandstrahl-Gebläses entfernt. In einer Autolackiererei wurden die Lünetten in Pastellgelb RAL 1034 und das Gehäuse in Hellelfenbein RAL 1015 neu lackiert, passend zur Corporate Identity des Krankenhausmuseums.
10
11In goßen Gebäudekomplexen, wie z.B. den Krankenanstalten, möchte man viele Uhren synchron steuern. Dies gelingt mithilfe einer besonders genauen Hauptuhr (Mutteruhr) und einer beliebigen Anzahl daran angeschlossener Neben- bzw. Tochteruhren. Das Prinzip wurde bereits 1839 von Carl August von Steinheil erfunden und umgesetzt (nach Wikipedia).
12
13Die Doppeluhr stammt aus dem Krankenhauslabor, das 1931 in Haus 6 des Städtischen Krankenhauses Bielefeld eröffnet wurde. Als Herstellungsdatum der Uhr kommt somit Ende der 1920er/Anfang der 1930er in Betracht. Nach jetziger Erkenntnis hing die Deckenuhr dort bis ca. 1987. 2002 wurde an dieser Stelle das Lehr-Labor der MTA-Schule eröffnet.
14
15Der deutsche Künstler und Architekt Peter Behrens lebte von 1848 bis 1940. Vor dem ersten Weltkrieg war er für die „Allgemeine Elektricitätsgesellschaft“ (AEG) tätig und gilt als führender Vertreter des modernen Industriedesigns. Die beiden elektrischen Original-Uhrwerke sind nach der 2014 vorgenommenen Generalüberholung durch den Uhren-Restaurator Thomas Brechmann (Bielefeld) wieder voll funktionsfähig. Sie werden von der Hauptuhr des Bielefelder Klinikums Mitte gesteuert. Dies erfolgt im Ein-Minuten-Takt durch 24 Volt Gleichstromimpulse wechselnder Polarität. Elekromagneten wandeln diese Impulse in mechanische Bewegung um, die über entsprechende Getriebe auf die Zeiger übertragen wird.
16
17Seit 2014 hängt die "Tochter-Uhr" im Eingangsbereich des Krankenhausmuseums und zeigt immer die genaue Zeit an, wie von der "Mutter-Uhr" übermittelt.
918
10Material/Technik19Material/Technik
11Metall (Stahlgehäuse lackiert/Kupfer)20Metall (Stahlgehäuse lackiert/Kupfer)
13Maße22Maße
14Durchm. ca. 45cm, T ca. 30cm23Durchm. ca. 45cm, T ca. 30cm
1524
25___
26
27
28- Wurde genutzt ...
29 + wer: [Klinikum Bielefeld Mitte](https://owl.museum-digital.de/?t=people&id=70608)
30 + wann: 1931-1987 [circa]
31 + wo: [Bielefeld](https://owl.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=301)
32 + Die Doppeluhr stammt aus dem Krankenhauslabor, das 1931 in Haus 6 des Städtischen Krankenhauses Bielefeld eröffnet wurde. Als Herstellungsdatum der Uhr kommt somit Ende der 1920er/Anfang der 1930er in Betracht. Nach jetziger Erkenntnis hing die Deckenuhr dort bis ca. 1987.
33
34- Geistige Schöpfung ...
35 + wer: [Peter Behrens (1868-1940)](https://owl.museum-digital.de/?t=people&id=3310)
36 + wann: 1910 [circa]
37 + Die Schöpfung bezieht sich auf das Zifferblatt-Design im Stil der Corporate Identity der AEG
38
39- Geistige Schöpfung ...
40 + wer: [Carl August von Steinheil (1801-1870)](https://owl.museum-digital.de/?t=people&id=2621)
41 + wann: 1839
42 + Prinzip: Eine mechanische Hauptuhr sendete mithilfe eines Kontaktes unter dem Pendel elektrische Signale zu einer Nebenuhr [https://www.electric-clocks.nl/clocks/de/Seite04.htm, abgerufen 14.10.21].
43
44## Literatur
45
46- G. B. von Hartmann (1980): Peter Behrens und die AEG 1907-14. Berlin, S. 35
47
16## Links/Dokumente48## Links/Dokumente
1749
18- [Hintergrundinformationen Kurztext](https://owl.museum-digital.de/documents/07180248935.pdf)50- [Hintergrundinformationen Kurztext](https://owl.museum-digital.de/documents/07180248935.pdf)
1951
52## Schlagworte
53
54- [Corporate Identity](https://owl.museum-digital.de/?t=tag&id=47820)
55- [Uhr](https://owl.museum-digital.de/?t=tag&id=1331)
56- [Zeitmessgerät](https://owl.museum-digital.de/?t=tag&id=1370)
57
20___58___
2159
2260
23Stand der Information: 2021-01-31 15:11:0261Stand der Information: 2021-11-26 12:15:28
24[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2563
26___64___
2765
66- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/201412/07172240817.jpg
28- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/201412/07180032236.jpg67- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/201412/07180032236.jpg
29- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/201412/07172240817.jpg
30- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/201412/07172332746.jpg68- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/201412/07172332746.jpg
31- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/201412/07172359452.jpg69- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/201412/07172359452.jpg
32- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/201412/07172510754.jpg70- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/201412/07172510754.jpg
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren