museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Labor&Röntgendiagnostik Entwicklung des Gesundheitswesens (in Bielefeld) [MBM030] Archiv 2023-10-05 23:57:30 Vergleich

Nebenuhr (Doppeluhr) - Design P. Behrens

AltNeu
1# Nebenuhr (Doppeluhr) - Design P. Behrens1# Nebenuhr (Doppeluhr) - Design P. Behrens
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Labor/Diagnostik](https://owl.museum-digital.de/collection/98)4Sammlung: [Labor](https://owl.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=98)
5Sammlung: [Entwicklung des Gesundheitswesens (in Bielefeld)](https://owl.museum-digital.de/collection/43)5Sammlung: [Entwicklung des Gesundheitswesens in Bielefeld](https://owl.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=43)
6Inventarnummer: MBM0306Inventarnummer: MBM030
77
8Beschreibung8Beschreibung
2626
2727
28- Wurde genutzt ...28- Wurde genutzt ...
29 + wer: [Klinikum Bielefeld Mitte](https://owl.museum-digital.de/people/70608)29 + wer: [Klinikum Bielefeld Mitte](https://owl.museum-digital.de/?t=people&id=70608)
30 + wann: 1931-1987 [circa]30 + wann: 1931-1987 [circa]
31 + wo: [Bielefeld](https://owl.museum-digital.de/oak?ort_id=301)31 + wo: [Bielefeld](https://owl.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=301)
32 + Die Doppeluhr stammt aus dem Krankenhauslabor, das 1931 in Haus 6 des Städtischen Krankenhauses Bielefeld eröffnet wurde. Als Herstellungsdatum der Uhr kommt somit Ende der 1920er/Anfang der 1930er in Betracht. Nach jetziger Erkenntnis hing die Deckenuhr dort bis ca. 1987.32 + Die Doppeluhr stammt aus dem Krankenhauslabor, das 1931 in Haus 6 des Städtischen Krankenhauses Bielefeld eröffnet wurde. Als Herstellungsdatum der Uhr kommt somit Ende der 1920er/Anfang der 1930er in Betracht. Nach jetziger Erkenntnis hing die Deckenuhr dort bis ca. 1987.
33 33
34- Geistige Schöpfung ...34- Geistige Schöpfung ...
35 + wer: [Carl August von Steinheil (1801-1870)](https://owl.museum-digital.de/people/2621)35 + wer: [Peter Behrens (1868-1940)](https://owl.museum-digital.de/?t=people&id=3310)
36 + wann: 1910 [circa]
37 + Die Schöpfung bezieht sich auf das Zifferblatt-Design im Stil der Corporate Identity der AEG
38
39- Geistige Schöpfung ...
40 + wer: [Carl August von Steinheil (1801-1870)](https://owl.museum-digital.de/?t=people&id=2621)
36 + wann: 183941 + wann: 1839
37 + Prinzip: Eine mechanische Hauptuhr sendete mithilfe eines Kontaktes unter dem Pendel elektrische Signale zu einer Nebenuhr [https://www.electric-clocks.nl/clocks/de/Seite04.htm, abgerufen 14.10.21].42 + Prinzip: Eine mechanische Hauptuhr sendete mithilfe eines Kontaktes unter dem Pendel elektrische Signale zu einer Nebenuhr [https://www.electric-clocks.nl/clocks/de/Seite04.htm, abgerufen 14.10.21].
38
39- Geistige Schöpfung ...
40 + wer: [Peter Behrens (1868-1940)](https://owl.museum-digital.de/people/3310)
41 + wann: 1910 [circa]
42 + Die Schöpfung bezieht sich auf das Zifferblatt-Design im Stil der Corporate Identity der AEG
43 43
44## Literatur44## Literatur
4545
5151
52## Schlagworte52## Schlagworte
5353
54- [Corporate Identity](https://owl.museum-digital.de/tag/47820)54- [Corporate Identity](https://owl.museum-digital.de/?t=tag&id=47820)
55- [Uhr](https://owl.museum-digital.de/tag/1331)55- [Uhr](https://owl.museum-digital.de/?t=tag&id=1331)
56- [Zeitmessgerät](https://owl.museum-digital.de/tag/1370)56- [Zeitmessgerät](https://owl.museum-digital.de/?t=tag&id=1370)
5757
58___58___
5959
6060
61Stand der Information: 2023-10-05 23:57:3061Stand der Information: 2021-11-26 12:15:28
62[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6363
64___64___
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren